Kefir / Milchkefir - Fragen zu Bestellung, Herstellung und Versand
.
Häufige Fragen zum Kefir / Milchkefir / Tibetanischer Pilz
Kefir: Bestellen und Kaufen
Kefirknollen kaufen und bestellen ist ganz einfach mit Wellness-Drinks!
Unser Shop begleitet Sie Schritt für Schritt beim Kauf Ihrer eigenen Kefirknolle! Bei einer Bestellung nach Deutschland können Sie in unserem Shop mit PayPal, Amazon Pay, Klarna Sofortüberweisung, Kreditkarte, Giropay oder Vorkasse (Vorab-Überweisung) zahlen. Die Versandkosten innerhalb Deutschlands betragen pauschal 6,90 EUR. Ab 75 Euro Bestellwert entfallen für Sie bei einer Bestellung nach Deutschland die Versandkosten.
Bei einer Kefir-Bestellung ins Ausland gilt: Bei einzelnen Kefir-Startsets berechnen wir 8,90 Euro Versandkosten. Größere Kefir-Pakete mit Gläsern, Zubehör usw: 14,90 Euro. Versandkostenfreie Lieferung ins Ausland ab 150 Euro.
Wir verschicken Ihre Kefir-Startsets spätestens 3 Werktage nach Ihrer Bestellung bzw. nach Eingang der Überweisung – sorgfältig verpackt, versichert und versendet mit unserem Logistikpartner DHL. Direkt vor dem Wochenende und vor Feiertagen erfolgt kein Versand, um die Transportzeit so kurz wie möglich zu halten und unnötige Lagerzeiten zu vermeiden. Erst am Tag des Versands werden Ihre Kefirknollen mit frischer Milch abgefüllt und extra für Ihre Bestellung verpackt. Durch diesen zusätzlichen Aufwand können wir garantieren, dass Ihre frische und vitale Kefir-Kultur keinen Tag länger als nötig verpackt und verschlossen bleiben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum der verschlossenen Lieferung beträgt 12 Tage ab dem Tag des Versandes.
Kefir: Produkte und Versand
Praktisch unbegrenzt viel. Die Knollen des Milchkefir wachsen und vermehren sich immer weiter. Sie können sie beliebig oft teilen und neu ansetzen. Der gelieferte Kefir Drink mit Kefirpilzen (mittlere Verpackungsgröße) reicht für einen ersten Ansatz von gut 500 ml Milch. Das Getränk ist dann nach 1-2 Tagen trinkfertig. Da sich die Menge der Kefirknollen meist nach 2 - 4 Wochen verdoppelt, erhöht sich mit der Zeit die Menge des Kefir-Getränks, das Sie produzieren können. Bei guten Lebensbedingungen und sorgfältiger Pflege können Sie die Kefirknollen ein Leben lang begleiten. Eine kleine Menge zum Starten reicht also vollkommen aus. Nur die Qualität der Kefir-Kultur ist entscheidend, nicht die Menge. Wir garantieren Ihnen, nur schnell wachsende, hochvitale Milchkefir-Kulturen zu verwenden, die wir genau so herstellen, wie es auf unserer Seite mit dem Kefir-Rezept beschrieben ist.
Unser Milchkefir Drink mit Kefirknollen wird ausschließlich in hochwertiger Bio-H-Milch vermehrt. Deshalb trägt er das offizielle Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung (Kontrollstelle DE-ÖKO-006). Wir verwenden für unsere Kefir-Kultur zudem Bio-Alpenmilch, also Milch von Bio-Höfen aus der Alpenregion, die anerkannt ökologisch wirtschaften. Die artgerechte Tierhaltung und die natürliche Fütterung der Alpen-Kühe sind die Grundlage für eine gesunde und geschmackvolle Milch, die auch dem Kefir sichtlich gut bekommt. Aus hygienischen Gründen ist H-Milch für die Vermehrung des Kefirs am besten geeignet. Die Bio-Alpenmilch, die wir verwenden, wird mit modernsten Verfahren sehr schonend erhitzt. So gelingt es, die biologisch so wertvollen Inhaltsstoffe der Bio-Milch haltbar zu machen. Diese qualitätssschonende Erhitzung beträgt weniger als 50% der üblichen H-Milch-Verfahren und garantiert so beste Inhaltsstoffe für die Kefir-Kultur. Unsere Qualitätsgarantie mit allen genauen Angaben finden Sie übrigens hier.
Wir sind Deutschlands ältester Anbieter für Bio Kefir mit Kefirknollen (Kefirpilzen) und blicken mittlerweile auf über 10 Jahre erfolgreiche Erfahrung mit dem Versand zurück. Bei uns werden die Kefirknollen erst am Versandtag sorgfältig für Sie verpackt. Durch diesen zusätzlichen Aufwand können wir garantieren, dass Ihre Kulturen keinen Tag länger als unbedingt nötig verschlossen bleiben. Die Knollen werden zusammen mit frischer H-Milch als Transportflüssigkeit versendet. Den Transport von einigen Tagen übersteht die Kefir-Kultur so ohne Probleme. Es empfiehlt sich aber, den Kefir gleich nach Erhalt anzusetzen, so wie es auf der Seite Kefir-Herstellung beschrieben wird - umso besser und schneller beginnt er bei Ihnen mit seiner Arbeit.
Die Kefir-Kultur von Wellness-Drinks ist hygienisch und sicher in einem stabilen, lebensmittelechten Kunststoffbeutel verpackt. Die Verpackung gibt keinerlei unerwünschten Stoffe an die Kefirknollen ab und ist garantiert Bisphenol-A-frei. Ihre Sendung ist gut gegen Erschütterungen geschützt und wird in einer stabilen Box versendet.
Sollte es doch einmal zu einer Beschädigung kommen, erhalten Sie selbstverständlich kostenlosen Ersatz.
Kefir: Herstellung und Anwendung
Auf unserer Seite über die Kefir-Herstellung finden Sie eine kurze, einfache Anleitung zum Überblick, außerdem eine genaue, detaillierte Anleitung zur Herstellung mit vielen wertvollen Tipps und Tricks. Wenn Sie einen Kefir Drink mit Kefirkultur bei uns bestellen, erhalten Sie selbstverständlich eine ausführliche, deutschsprachige Anleitung zum Nachlesen und Nachschlagen. Auf 20 farbigen, illustrierten Seiten erfahren Sie alles Wichtige, das Sie wissen müssen - inklusive Rezeptvorschläge!
Die Vermehrung Ihrer Kefirpilze geschieht praktisch von ganz alleine! Mit der Zeit entstehen immer wieder neue Kefirknollen, während die bestehenden Knollen weiterwachsen und schließlich auseinanderbrechen und sich teilen. Sie können große Knollen aber auch jederzeit problemlos (z.B. mit einem Plastikmesser) teilen. Viele kleinere Knöllchen arbeiten oft sogar effektiver als wenige große Knollen, da die Kefir-Kultur so auf einer größeren Oberfläche mit der frischen Milch in Kontakt kommt. Wichtig ist nur, dass Sie sich immer an unser Kefir-Rezept halten - dann kann eigentlich nichts schiefgehen!
In der Regel wird Milchkefir nicht so fest wie etwa Joghurt oder Quark. Seine Konsistenz erinnert eher an cremige Buttermilch oder an einen Joghurt-Drink. Fertige Kefir-Produkte aus dem Kühlregal sind daher fast immer nachträglich abgebunden um fester zu sein. Es gibt aber einen einfachen Trick, selbst festeren Kefir zu erzeugen. Halten Sie sich an das klassische Kefir-Grundrezept, rühren Sie Ihren Ansatz aber zusätzlich nach einem Tag kräftig um und lassen Sie ihn dann einen weiteren Tag (mit den Kefirknollen darin) stehen. Durch das Umrühren gelangt frische, noch nicht so stark vergorene Milch an die Kefirknollen, die dann effektiver arbeiten können. Nach insgesamt 48 Stunden haben Sie dann ein besonders dickflüssiges Kefir-Getränk. Dies fördert auch die wohltuende Wirkung des Kefirs: Nach 48 Stunden Gärdauer enthält er praktisch keinen Milchzucker mehr, dafür aber sehr viele Milchsäurebakterien und Hefen.
Wenn Sie Ihren Kefir noch fester und cremiger wollen, können Sie ihn natürlich auch selbst andicken. Dafür sind alle natürlichen Bindemittel empfehlenswert, die kalt abbinden: Flohsamen, Konjakmehl, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl etc. Besonders empfehlenswert ist das wertvolle Nahrungsergänzungsmittel Soja-Lecithin-Granulat (erhältlich in Drogerien). Es verleiht dem Kefir eine wunderbar cremige und vollmundige Konsistenz. Lecithin enthält die mehrfach ungesättigte Fettsäure Linolsäure und kann erwiesenermaßen helfen, einen normalen Blutcholesterinspiegel zu erhalten. Außerdem ist Lecithin eine wichtige natürliche Quelle für Cholin, das zu einer normalen Funktion des Leberstoffwechsels beiträgt.
Die Milchkefirknollen sind am Anfang schon eher "Knöllchen" und werden meistens bis maximal kirschengroß. Sie werden bald feststellen: Der Kefir wächst mehr in Fäden, die sich dann spiralförmig zusammenklumpen und eher optisch eine Art Knolle ergeben. Allein durch das regelmäßige Abspülen im Sieb reißen diese Strukturen dann bei Kirschgröße auseinander, meistens jedoch schon vorher, wenn sie noch kleiner sind. Schaden tut dies dem Kefir aber nicht. Die Kefirknollen sind ja kein durchgehender Organismus mit Organen oder ähnlichem. Man kann sie beliebig teilen, ja praktisch sogar pürieren, ohne dass der Kefir ernsten Schaden nehmen würde. Generell gilt: Umso größer die Knolle, desto älter ist sie in ihrem Inneren. Wir verschicken daher auch aus hygienischen Gründen eher kleine, aber besonders frisch gewachsene, junge Kefirknollen.
Wenn Sie Ihre Kultur wie in unserem Kefir-Rezept beschrieben vorsichtig umrühren und vorsichtig abspülen, werden Sie bald größere Knollen haben. Das Wachsen der Kefirknollen dauert übrigens eine ganze Zeit - es kann leicht 2-3 Wochen beanspruchen, bis sie deutlich größer werden. Bleibt der Kefir trotzdem sehr klein, hat das in aller Regel eine einfache Ursache: eine zu starke "mechanische Beanspruchung" beim Umrühren im Glas und beim Reinigen der Kefirknollen im Sieb. Wenn Sie hier etwas sanfter zur Sache gehen, werden die Kefirknöllchen mit der Zeit sicherlich wachsen. Ein Grund für die zu grobe Behandlung ist oft, wenn beim Ansatz zu viel feste Casein-Bestandteile entstehen. Diese feste, quark-ähnliche Masse, die vor allem im oberen Teil des angesetzten Kefirs entsteht, lässt sich nur schwer von den Kefirknollen lösen. Deshalb ist es für die Entstehung größerer Knollen gut, wenn Sie einen flüssigeren Kefir herstellen, der sich leicht von den Knollen lösen lässt.
Einen weniger festen Ansatz erhalten Sie, wenn Sie entweder:
- den Anteil der Kefirknollen verringern bzw. mehr Milch verwenden. 1 Teil Kefirknollen auf 6 Teile Milch sollte das absolute Maximum sein. Wirklich flüssig, ohne störendes Casein, wird der Kefir aber erst bei etwa 1 Teil Kefirknollen auf 10 Teile Milch!
- den Ansatz einfach etwas kühler stellen! Im Winter entsteht grundsätzlich weniger festes Casein. Einige Kefir-Freunde stellen ihren Kefir sogar im Kühlschrank her.
- den Ansatz maximal zwei Tage stehenlassen und in dieser Zeit nicht umrühren.
Wenn Sie eine der drei Möglichkeiten ausprobieren, werden Sie sehen, dass weniger feste Casein-Teile entstehen und sich diese sehr leicht und sanft von den Kefirknollen lösen lassen.
Das Gärgefäß (z.B. Marmeladenglas) sollten Sie vor jedem neuen Ansatz gut reinigen und heiß ausspülen. Ob man die Milchkefir-Knolle selbst nach jedem Ansatz abspülen soll, darüber gehen die Meinungen stark auseinander. Jedes Mal abzuspülen ist zwar hygienisch am sichersten, stresst die Knollen aber auch. Sie verliert dann manchmal ihre Festigkeit und ziehen Fäden. Dies ist zwar kein Merkmal für mangelnde Qualität, zeigt aber, dass sich die Kultur gegen schwierige Lebensbedingungen "wehren" muss. Viele Kefir-Freunde spülen ihre Knollen nach jedem 3.-4. Ansatz, also etwa einmal wöchentlich ab.
Bei schlechter Qualität des Leitungswassers ist hingegen Vorsicht angebracht, was das Abspülen der Knollen angeht. In Deutschland und Mitteleuropa, wo Leitungswasser in der Regel nicht gechlort ist, schadet das Abspülen nicht. Im Ausland wird hingegen oft empfohlen, die Knollen nicht mit Leitungswasser abzuspülen. Das kann bei schlechter Wasserqualität durchaus richtig sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Knollen mit etwas stillem Mineralwasser aus der Flasche oder mit einem Schuss frischer Milch abzuspülen.
In der Regel ist die Milchkefir-Kultur eine starke Symbiose (Lebensgemeinschaft) aus Hefen und Bakterien, die sich erfolgreich gegen Verunreinigungen durch andere Mikroorganismen schützt. Ein Verderben des Ansatzes ist praktisch ausgeschlossen, wenn man die Hinweise zur Kefir-Herstellung, insbesondere zur Hygiene, halbwegs gewissenhaft beachtet.
Eine saubere, frische Kefirknolle sieht aus wie ein klar strukturierter, hübscher Mini-Blumenkohl. Auch der frische, leicht saure und hefige Geruch des fertigen Kefir-Getränks ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Milchkefir-Kultur ihre Arbeit aufgenommen hat. Wenn das fertige Getränk doch einmal muffig riechen sollte oder sich sonst merkwürdig verhält, schütten Sie den Ansatz sicherheitshalber weg. Spülen Sie die Milchkefir-Knollen in einem Plastiksieb gründlich aus und starten Sie mit einem neuen Ansatz.
In der Regel ist das kein Qualitätsmangel, sondern verschwindet mit der Zeit von selbst. Oft reagiert der "Tibetanische Pilz" (die Kefirpilze) bei Stress und neuen Lebensbedingungen mit vermehrter Bildung von Fäden. Waschen Sie die Knollen vor dem nächsten Ansatz vorsichtig ab. Achten Sie in Zukunft aber darauf, den Kefir nicht jedes Mal abzuwaschen. Rühren Sie lieber vor dem Abgießen des Kefir-Getränks den Ansatz kräftig um. Auf diese Weise lösen sich die festen Bestandteile der Milch sehr leicht von den Kefirknollen. Die Knollen sind dann bereits sauber, wenn Sie sie aus dem fertigen Ansatz herausnehmen. Meist reicht es, die Knollen nach jedem 3.-4. Ansatz, also etwa einmal wöchentlich abzuspülen.
Wenn Sie selbst Milchkefir produzieren, werden Sie feststellen, dass sich der Geschmack immer wieder leicht verändert: mit den verwendeten Zutaten, der Jahreszeit, der Menge an Kefirknollen pro Glas, der Temperatur usw. Oft muss man ein wenig ausprobieren, bis das Kefir-Getränk so schmeckt, wie man will. Nur ein Faktor von vielen: Wenn der Kefir kühler steht, schmeckt er stärker nach Hefe. Steht er wärmer (z.B. im Sommer) wird er saurer und hat weniger Hefearoma. Genau das macht das Selbermachen von Kefir so spannend: Er ist ein lebendiges Stück Natur, das sich verändert und anpasst, kein steriles Fertigprodukt. Wenn Sie unser Kefir-Rezept bei der Herstellung beachten, gelingt es Ihnen sicher bald, selbst ein leckeres Kefir-Getränk zu produzieren.
Übrigens: Den echten Milchkefir gibt es nicht im Handel zu kaufen. Auf allen fertigen Kefir-Produkten im Supermarkt findet sich in der Regel der Namenszusatz "Kefir, mild". Dieses Kefir-Getränk ist mit echtem Kefir nur bedingt vergleichbar. In der industriellen Großproduktion wird eine leichter zu verarbeitende, isolierte Kefir-Kultur verwendet, die für absolut gleich bleibenden Geschmack und Konsistenz sorgt. Insbesondere das Hefearoma fehlt hier oft.
Genau wie geöffnete Milch oder Joghurt sollte auch das fertige Kefir-Getränk im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Da Ihr kleiner Freund praktisch täglich neues Kefir-Getränk produziert, sind Sie immer mit frischem Kefir versorgt.
Wenn Sie Ihre Kefirknollen nur 4 oder 5 Tage nicht ansetzen können, können Sie den frischen Ansatz einfach so lange stehen lassen, an einem möglichst kühlen Platz in Ihrer Wohnung. Wenn Sie länger in den Urlaub fahren, ist ein "Kefir-Pate" die beste Lösung, der alle 3-4 Tage Ihre Knollen mit frischer Milch versorgt. Wenn das nicht möglich ist, überstehen die kräftigen Kefirknollen von Wellness-Drinks eine längere Pause aber auch sehr gut im Kühlschrank. Bedecken Sie Ihre Kefirknollen mit einem Gemisch aus Milch und evtl. etwas Milchzucker (erhältlich in Drogeriemärkten). Decken Sie sie ab, ohne sie komplett luftdicht zu verschließen. Wenn Sie anschließend wieder eine neue Kultur starten wollen, schütten Sie die alte Milch unbedingt weg und setzen Sie die Knollen neu an. Es kann nun einige Ansätze dauern, bis die Kultur wieder so schnell wie üblich arbeitet.
Viele Kefir-Fans frieren Ihre Knollen auch ein oder trocknen sie sogar, wenn sie in den Urlaub fahren. Es besteht dabei aber ein Risiko, dass sich die Kultur anschließend nicht oder nur sehr schwer wieder beleben lässt.
Die Kefirknollen fühlen sich bei 16-22 Grad am wohlsten. Einige heiße Sommertage überstehen sie sehr gut, daran sind sie natürlicherweise gewöhnt. Aber für ein möglichst kühles Plätzchen in der Wohnung sind sie im Sommer doch sehr dankbar. Im Gegensatz zu Kombucha und Wasserkefir, die bei Wärme erst so richtig loslegen, mag es der Milchkefir gern etwas kühler. Für die heißesten Tage des Jahres gibt es deshalb noch einen Tipp, der sich sehr gut bewährt hat: Beim Ansetzen verwendet man einfach zur Hälfte Milch aus dem Kühlschrank, so dass der neue Kefir-Ansatz zunächst etwa 10-15 Grad hat. Einige Stunden kühler zu arbeiten, tut den Kefirknollen sichtlich gut und sorgt für einen ausgewogeneren Geschmack. Wenn es in Ihrer Wohnung auch im Hochsommer nicht wärmer wird als 23-24 Grad, ist dieser Aufwand aber nicht nötig.
Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.