Mit dem Kombucha-Pilz (Scoby) von Wellness-Drinks Kombucha selbst machen
.
Kurz & bündig: Was ist ein Kombucha-Pilz (Scoby)?
Das Wichtigste über Kombucha-Pilze auf einen Blick:
Keine Lust auf heißen Tee? Der faszinierende Kombucha-Pilz, erhältlich in unserem Shop, wird in Asien schon seit Jahrtausenden geschätzt. Er ist eine Lebensgemeinschaft aus Bakterien und Hefen, die aus ganz normalem Tee innerhalb von rund zwei Wochen ein fruchtiges Fitness-Getränk der Extraklasse fermentiert. Die wichtigen Inhaltsstoffe des Tees (wie Gerbstoffe, Antioxidantien, Teein usw.) bleiben dabei weitgehend erhalten. Zusätzlich produziert der Kombucha-Pilz zahlreiche weitere Inhaltsstoffe, z.B. verschiedene Enzyme, organische Säuren und Vitamine. Erst in den letzten Jahren wurde Kombucha wiederentdeckt und hat heute eine weltweit wachsende Fangemeinde, die ihn als wichtiges natürliches Lebensmittel schätzt und in Ehren hält. Der Kombucha-Pilz ist dabei eine einmalige Anschaffung, da er immer weiter wächst und sich vermehrt. Mit einem einzigen Teepilz (auch Scoby genannt) kann jeder zum erfolgreichen Kombucha-Brauer werden. Unser Bio Kombucha mit dem traditionellen, echten Teepilz wird mit größter Sorgfalt in Tee aus kontrolliert biologischem Anbau vermehrt - natürlich mit Erfolgssgarantie.
Wissenswertes über Kombucha-Pilze (Scobys)
"Was ist das denn für ein hässlicher Pfannkuchen?!"
Zugegeben, die erste Begegnung mit dem berühmten Kombucha-Pilz ist vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig. Wenn der Teepilz (auch Scoby genannt) Ohren hätte, so wäre er öfter über die Kommentare beleidigt, die man bei seinem ersten Anblick unwillkürlich von sich gibt. "Dicker hässlicher Pfannkuchen" gehört da noch zu den harmloseren Varianten. Die Skepsis beim Anblick einer rosa- bis beige-farbenen, in Tee schwimmenden Scheibe weicht aber meist schnell einem begeisterten "Mmmmhh! Lecker!", wenn man zum ersten Mal von dem fertigen Gärgetränk gekostet hat, das der Kombucha-Pilz so fleißig produziert.
Der legendäre Teepilz verwandelt nämlich Tee in ein köstliches Fitness-Getränk der Extraklasse. Nicht nur, dass die wertvollen Inhaltsstoffe des von Ihnen verwendeten Tees dabei fast vollständig erhalten bleiben. Zusätzlich produziert der Kombucha-Pilz viele natürliche Enzyme, organische Säuren und Vitamine, über die Sie auf der Seite „Inhaltsstoffe und Wirkung von Kombucha“ mehr erfahren.
Zur Herstellung des Getränks wird (beim Kombucha-Grundrezept) eine Nährlösung aus gezuckertem Schwarztee, Grüntee oder Kräutertee zubereitet, in die man den Teepilz legt. Innerhalb weniger Tage entsteht ein neuer Kombucha-Pilz, der auf dem Tee schwimmt, die gesamte Oberfläche bedeckt und mit der Zeit immer dicker wird. (Im Video oben ist das gut zu erkennen.)
Nach rund zwei Wochen Fermentation ist der Kombucha-Tee fertig. Das fertige Getränk moussiert, perlt und erinnert im Geschmack an frischen Federweißen, an Cidre, Apfelwein oder jungen Weißherbst. Die entstehende Kohlensäure trägt zu seinem erfrischenden, belebenden Geschmack bei. Der Kombucha-Pilz ist, wenn man so will, eine richtige kleine biologische Fabrik - und hat eine weltweit wachsende treue Fangemeinde.
Als natürliches, nachhaltiges Lebensmittel kann der Kombucha Scoby uns bei einer bewussten und ausgewogenen Ernährung unterstützen. Er produziert ein biologisches Getränk, das zahlreiche lebende und aktive Mikroorganismen enthält und unseren ganzen Organismus aktiviert. Kombucha enthält eine Vielzahl verschiedener Stoffe. Je nach Zubereitungsart, verwendetem Tee und anderen Faktoren können diese aber sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein.
Die Anschaffung einer Kultur lohnt sich übrigens schon nach wenigen Wochen: Der Kombucha-Pilz wächst und vermehrt sich unbegrenzt weiter. Frischer Kombucha schmeckt viel aromatischer, ist preiswerter und biologisch aktiver als das oftmals pasteurisierte Fertiggetränk aus dem Supermarkt. Das liegt ganz einfach daran, dass Kombucha, der im Supermarktregal Wochen und Monate überdauern soll, in seinem Gär- und Fermentationsprozess gestoppt werden muss. Industrie und Kunden wollen gleichbleibende, standardisierte Qualität und keinen Kombucha, der sich längst in Essig verwandelt hat oder seine Verpackung sprengt, weil sich bereits ein neuer Scoby gebildet hat. Lebende Bakterien und Hefen findet man deshalb in Industrieprodukten entweder gar nicht oder in viel geringerer Zahl.
Schon bei der Fermentation lässt sich der Kombucha-Pilz mit verschiedenen Zutaten ansetzen. Alle Inhaltsstoffe, ihre Herkunft und deren Qualität, bestimmen dann nur Sie selbst. Das fertig gebraute Kombucha-Getränk können Sie in den verschiedensten köstlichen Kombucha-Rezepten verwenden oder nachträglich aromatisieren, zum Beispiel als fein-herben Hopfen-Kombucha. Wenn es besonders sprudelig und frisch werden soll, können Sie das Getränk OHNE Scoby für eine Zweitfermentation mit frischen Säften oder Früchten nutzen. Und falls Sie dann immer noch Kombucha übrig haben sollten: Wie wäre es mit rein natürlicher Kombucha-Kosmetik für gesunde Haut und strahlendes, glänzendes Haar?
Woher stammt der Kombucha-Pilz?
Über die Herkunft des Kombucha-Pilzes gibt es zahlreiche verschiedene Legenden und Mythen, die sich oft von Land zu Land unterscheiden. Eine von vielen Legenden erzählt folgendes: Im Jahr 414 n. Chr. soll ein koreanischer Wanderarzt namens Kombu an den Hofe des japanischen Kaisers Inkyo gezogen sein, der an einem schweren Magenleiden litt. Mit der Hilfe eines mysteriösen Getränks heilte Kombu den Kaiser von seinen Beschwerden und schenkte ihm neue Gesundheit. Der Heilerfolg sprach sich schnell herum, und so soll der sagenumwobene Trank seinen Namen erhalten haben: Kombucha (gesprochen: kombuh-tscha) bedeutet übersetzt nichts anderes als "Tee des Kombu". Ob es sich dabei wirklich um das gleiche Getränk gehandelt hat, dass man heute mit Hilfe eines Kombucha Scobys herstellt, weiß letzten Endes niemand. Aber zumindest die Herkunft des Namens lässt sich so erklären.
Eine andere, wahrscheinlichere Überlieferung geht davon aus, dass das europäische Wort "Kombucha" aus dem Japanischen stammt. "Kombu" nennt man in Japan eine Alge, die seit Jahrhunderten aus Riementang hergestellt, gegessen oder als Tee zubereitet wird. "Cha" heißt Tee, "Kombucha" bedeutet also "Algentee". Dieser Algentee hat mit dem Kombucha-Pilz eigentlich nichts zu tun, könnte aber der Namensgeber für den heutigen Kombucha gewesen sein.
Bekannt ist der seltsame "Pilz" aber wohl schon viel länger. Im alten China soll Kombucha bereits vor rund 2200 Jahren getrunken worden sein, um die Unsterblichkeit zu erlangen. In der chinesischen Tradition meint "Unsterblichkeit": ein langes und gesundes Leben führen, voller Vitalität und Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Ob in den besagten schriftlichen Quellen tatsächlich von dem gleichen Kombucha-Pilz die Rede ist, den wir heute weltweit kennen und lieben, lässt sich aber schwer beweisen.
Einige Autoren behaupten, das Kombucha-Rezept könne nur eine Entdeckung der Neuzeit sein, weil für seine Herstellung Zucker verfügbar sein muss. Doch das stimmt nicht unbedingt. Der Kombucha-Pilz wächst hervorragend mit Vollrohrzucker und anderen getrockneten süßen Pflanzensäften, die von der Menschheit seit vielen Jahrtausenden verwendet werden - lange vor der Erfindung des Raffinadezuckers. Wann und wo der Kombucha-Pilz entstanden ist, weiß also niemand ganz genau. Seine Ursprünge liegen im Dunkeln. Fest steht nur, dass er den Menschen seit Jahrhunderten begleitet.
Fest steht: Seit je her wird Kombucha in den östlichen Ländern von Osteuropa, Russland über Indien bis Japan getrunken, als fermentiertes Getränk, das sich mit einem Kombucha-Pilz leicht selbst in jedem Haushalt herstellen lässt. Dabei hat man ihm so originelle und liebevolle Namen verliehen wie "Japanisches Mütterchen", "Heldenpilz", "Pilz des langen Lebens (champignon de longue vie)", "Russische Blume", "Zauberpilz", "Medusentee" und gar "Wunderpilz". Bereits die vielen Namen deuten auf die Wertschätzung, die man dem Kombucha Scoby entgegenbringt. Traditionell wurde der Kombucha-Pilz dabei innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben - zusammen mit dem Wissen um seine Herstellung und seine wohltuende Wirkung.
Seine heutige Berühmtheit verdankt der Scoby zwar vor allem seiner Verbreitung in Russland und dem Balkan, ursprünglich stammt er aber wohl aus dem ostasiatischen Raum, von wo aus er seinen Siegeszug rund um die ganze Welt antrat. Über Japan und die Philippinen lässt sich sein Weg bis nach Osteuropa verfolgen, wo er seit Anfang des 20. Jahrhunderts getrunken wurde. Auch im Mittleren und Nahen Osten erlebte der Kombucha-Pilz eine Erfolgsgeschichte. Dort wurde er ebenfalls als Familienschatz gehütet, galt aber auch insbesondere als ein Geschenk, mit dem Freundschaften und intime Verbundenheit unterstrichen wurden. Durch das traditionelle Teilen und Verschenken eines Kombucha-"Ablegers", der nun in einem anderen Haus weiterwachsen konnte, entstand ein imaginäres Band zwischen Menschen, die sich so weiterhin verbunden fühlten. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs und dem Aufkommen der industriellen Lebensmittelproduktion war Kombucha für Jahrzehnte weitgehend aus den (west-)europäischen Haushalten verschwunden.
Kombucha ist in Wahrheit also gar kein neues Modegetränk made in USA, sondern ein uralter Powerdrink der verschiedensten Völker und Kulturen. Erst heute, wo bei uns die Wertschätzung für reine Naturprodukte und das Selbermachen von Lebensmitteln langsam zurückkehrt, wird er auch in Europa wiederentdeckt und findet immer weitere Verbreitung - vor allem über den "Umweg" zurück aus den USA. Neben dem klassischen Kombucha-Rezept gibt es mittlerweile zahlreiche Abwandlungen und Varianten, von Mate-Kombucha über Kombucha aus Kräutertee bis hin sogar zu Kaffee-Kombucha!
Kombucha - ein altbewährter Trank neu entdeckt
In Amerika ist der legendäre Kombucha Scoby mittlerweile längst zum angesagten Wellness-Drink der Gesundheitsbewussten, Schönen und Reichen geworden - und zum Kultgetränk der Anhänger von gesunder, biologischer und veganer Ernährung. Viele bekannte Stars aus dem Showgeschäft berichteten schon öffentlich von seiner wohltuenden Wirkung. Madonna, Claudia Schiffer, Barbara Streisand, Heidi Klum und Naomi Campbell haben sich in Interviews zum Genuss des Drinks bekannt.
Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet: "Das Mekka von Filmindustrie und Schönheitsfanatikern hat den Kombucha-Juice zum neuen Quell ewiger Jugend erkoren." Und selbst die renommierte "New York Times" schwärmte bereits vom Kombucha-Pilz.
Auch in Europa wird der Kombucha-Pilz wieder zum begehrten Elixier. Im Supermarkt erhält man Fertigprodukte für rund 4 Euro pro Liter, die in Drogerien und Apotheken oft noch teurer angeboten werden. Solche Fertiggetränke werden mit Erhitzung haltbar gemacht (pasteurisiert) und sind biologisch somit weniger aktiv. Frischer, biologisch aktiver Kombucha würde auch abgefüllt weitergären - und hätte sich innerhalb weniger Wochen auf natürlichem Wege in Essig verwandelt.
Selbst gemachter Kombucha ist also wesentlich vitaler als der im Getränkehandel erhältliche. Außerdem haben Sie bei Ihrem eigenen Getränk stets die volle Kontrolle über Ihren Scoby. Art und Qualität der Zutaten, die Dauer der Gärzeit und die weitere Verarbeitung - all das bestimmen Sie selbst. Wer einen lebenden, aktiven Kombucha-Pilz erwerben möchte, um sich die beste Kombucha-Qualität zu sichern, ist normalerweise auf Freunde und Bekannte angewiesen, die ihm ein Stück Kombucha-Pilz zur Weiterkultur abgeben. In der Apotheke kostet eine kleine lebende Kultur oft zwischen 20 und 30 Euro. Ein solcher Teepilz entspricht aber nicht unbedingt dem traditionellen mit seiner verblüffenden Regenerations- und Anpassungsfähigkeit.
Nach der einmaligen Anschaffung eines Kombucha-Pilzes kostet Sie ein Liter Kombucha-Getränk nur noch rund 40 Cent (für Wasser, Tee und Zucker). Bei guter und sorgfältiger Pflege teilt und verjüngt sich der Pilz immer weiter - und begleitet Sie ein Leben lang.
Kombucha-Pilze im Wandel der Zeit: ein (humorvoller) Streifzug durch die Epochen
Zum Abschluss laden wir Sie ein auf kleine, nicht ganz ernst gemeinte Zeitreise. War der Kombucha-Pilz schon im Mittelalter verbreitet? Wurde Kombucha im Nahen Osten schon vor Jahrhunderten hergestellt? Wussten die ersten amerikanischen Siedler, was ein Scoby ist? (Dass sie mit einer Art von Wasserkefir bereits im 19. Jahrhundert Ginger Root Beer gebraut haben, scheint historisch immerhin recht gut belegt zu sein.) Wir haben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ein wenig unsere Fantasie spielen lassen. Aber Achtung: Bitte keine Details auf die Goldwaage legen, sondern einfach mitschmunzeln! :-)
Zum Vergrößern und Durchblättern der Galerie auf eines der Vorschaubilder klicken.
Quellenverzeichnis wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen
Nurten Abaci, Fatma Sezer Senol Deniz, Ilkay Erdogan Orhan: Kombucha - An ancient fermented beverage with desired bioactivities: A narrowed review. In: Food Chemistry: X, Vol. 14, 2022, doi:10.1016/j.fochx.2022.100302
Hubert Antolak, Dominik Piechota, Aleksandra Kucharska: Kombucha Tea - A Double Power of Bioactive Compounds from Tea and Symbiotic Culture of Bacteria and Yeasts (SCOBY), In: Advances in Natural Antioxidants for Food Improvement: Antioxidants, 2021, doi:10.3390/antiox10101541
Pere Castells, Alina Schadwinkel: Kombucha, erfrischend vergoren. In: Spektrum.de, 2021 (https://www.spektrum.de/news/eine-portion-forschung-wie-gesund-ist-kombucha-wirklich/1930357)
Somnath Chakravorty, Semantee Bhattacharya, Antonis Chatzinotas, Writachit Chakraborty, Debanjana Bhattacharya, Ratan Gachhui: Kombucha tea fermentation: Microbial and biochemical dynamics. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 220, 2016, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2015.12.015
Raquel Macedo Dantas Coelho, Aryelle Leite de Almeida, Rafael Queiroz Gurgel do Amaral, Robson Nascimento da Mota, Paulo Henrique M. de Sousa: Kombucha: Review. In: International Journal of Gastronomy and Food Science, Vol. 22, 2020, doi:10.1016/j.ijgfs.2020.100272
Christiane J. Dufresne, Edward R. Farnworth: Tea, Kombucha, and health: a review. In: Food Research International, Vol. 33, Issue 6, 2000, doi:10.1016/S0963-9969(00)00067-3
Debasree Dutta, Ratan Gachhui: Nitrogen-fixing and cellulose-producing Gluconacetobacter kombuchae sp. nov., isolated from Kombucha tea. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Vol 57, Issue 2, 2007, doi: 10.1099/ijs.0.64638-0
Günther W. Frank: Kombucha - Mythos, Wahrheit, Faszination. Das biologisch aktive Naturgetränk. Was es für Sie persönlich tun kann, Ennsthaler 1999
Rasu Jayabalan, Kesavan Malini, Muthuswamy Sathishkumar, Krishnaswami Swaminathan, Sei-Eok Yun: Biochemical characteristics of tea fungus produced during kombucha fermentation. In: Food Science and Biotechnology, Vol 19, Issue 3, 2010, doi:10.1007/s10068-010-0119-6
Keisha Harrison, Chris Curtin: Microbial Composition of SCOBY Starter Cultures Used by Commercial Kombucha Brewers in North America. In: Food Microbial Diversity: Microorganisms, 2021, doi:10.3390/microorganisms9051060
Christopher Hobbs: Kombucha: The Essential Guide, Botanica Press, 1995
Rasu Jayabalan, Radomir V. Malbaša, Eva S. Lončar, Jasmina S. Vitas, Muthuswamy Sathishkumar: A Review on Kombucha Tea—Microbiology, Composition, Fermentation, Beneficial Effects, Toxicity, and Tea Fungus. In: Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, Vol. 13, Issue 4, 2014, doi:10.1111/1541-4337.12073
Julie M. Kapp, Walton Sumner: Kombucha: a systematic review of the empirical evidence of human health benefit. In: Annals of Epidemiology. Vol. 30, 2019, doi:10.1016/j.annepidem.2018.11.001
Sandor Ellix Katz: Art of Fermentation: An In-depth Exploration of Essential Concepts and Processes from Around the World, Chelsea Green Publishing; Illustrated Edition 2012
Alan J. Marsh, Orla O'Sullivan, Colin Hill, R. Paul Ross, Paul D. Cotter: Sequence-based analysis of the bacterial and fungal compositions of multiple kombucha (tea fungus) samples. In: Food Microbiology, Vol. 38, 2014, doi:10.1016/j.fm.2013.09.003
Paula Torán-Pereg, Blanca del Noval, Susana Valenzuela, Josefina Martinez, Diego Prado, Ramón Perisé, Juan Carlos Arboleya: Microbiological and sensory characterization of kombucha SCOBY for culinary applications, In: International Journal of Gastronomy and Food Science, Vol. 23, 2021, doi:10.1016/j.ijgfs.2021.100314
Silvia Alejandra Villarreal-Soto, Sandra Beaufort, Jalloul Bouajila, Jean-Pierre Souchard, Patricia Taillandier: Understanding kombucha tea fermentation: a review. In: Journal of Food Science, Vol. 83, 2018, doi:10.1111/1750-3841.14068
Diese Seite bei Pinterest merken
Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.