Kombucha - Inhaltsstoffe und Wirkung

Kombucha mit Kombucha-Pilz jetzt bestellen, kaufen und unendlich viel Kombucha selber machen!
Kombucha mit Kombucha-Pilz jetzt bestellen und unendlich viel Kombucha selber machen!
Alles über Kombucha und den Kombucha-Pilz
Alles über Kombucha und den Kombucha-Pilz
Kombucha Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Kombucha Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Das Kombucha-Rezept: So macht man selbst Kombucha! (Anleitung zur Herstellung)
Das Kombucha-Rezept: So macht man selbst Kombucha! (Anleitung zur Herstellung)
Kombucha-Kosmetik: Die besten Kosmetik-Rezepte mit Kombucha
Kombucha-Kosmetik: Die besten Kosmetik-Rezepte mit Kombucha
Die besten Kombucha-Rezepte - jetzt ausprobieren und genießen!
Die besten Kombucha-Rezepte - jetzt ausprobieren und genießen!
Das Kombucha-Video: Die Video-Anleitung zum Kombucha Selbermachen
Das Kombucha-Video: Die Video-Anleitung zum Kombucha Selbermachen
Kombucha, Kefir und Wasserkefir jetzt bestellen und kaufen!
Kombucha, Kefir und Wasserkefir jetzt bestellen und kaufen!

.

Inhaltsstoffe und Wirkung des Kombucha Teepilzes

Die Wirkung des Kombucha beruht auf seinen biologisch aktiven Inhaltsstoffen – und dem verwendeten Tee.
Die Inhaltsstoffe des Kombucha-Getränks

In Asien und Europa wird Kombucha traditionell als natürliches Lebensmittel verwendet, das unseren Körper und unseren Stoffwechsel harmonisiert. Im fertigen Kombucha-Getränk sind von Natur aus zahlreiche biologisch aktive Inhaltsstoffe enthalten: Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, organische Säuren und Spurenelemente.

Je nach Zubereitungsart können die Inhaltsstoffe des Kombucha-Getränks dabei stark variieren: Die Herkunft des Teepilzes, der verwendete Tee, Raumtemperatur, Wasserqualität, Gärdauer, Zuckersorte, Zuckermenge und zahlreiche andere Faktoren haben großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Kombucha-Getränks. Und natürlich ist es entscheidend, ob Sie sich an das klassische Kombucha-Grundrezept halten oder sich für ungewöhnlichere Kombucha-Ansätze entschieden haben. Exakte Mengenangaben der Inhaltsstoffe können deshalb nicht gemacht werden. Sie unterliegen den individuellen Schwankungen, die bei einem reinen Naturprodukt wie dem Kombucha üblich sind. Wir können daher aus rechtlichen Gründen nicht garantieren, dass im fertigen Kombucha-Getränk bestimmte Inhaltsstoffe in bestimmter Menge enthalten sind.

Im folgenden haben wir einige der Inhaltsstoffe für Sie aufgeführt, die im Kombucha-Getränk nachgewiesen werden.

Der Kombucha sorgt für eine wohltuende Wirkung - die Form des Kombucha richtet sich nach der Oberfläche des Gärgefäßes.
Bakterien- und Hefestämme, die im Kombucha Teepilz vorkommen:
  • Acetobacter xylinum
  • Acetobacter xylinoides
  • Gluconoacetobacter
  • Gluconobacter oxydans
  • Saccharomyces ludwigii
  • Saccharomyces apiculatus
  • Saccharomyces cerevisiae (Backhefe)

Wertvolle organische Säuren:
  • Glucuronsäure
  • Gluconsäure
  • rechtsdrehende (L+) Milchsäure
  • Essigsäure
  • Weinsäure
  • Folsäure
  • Oxalsäure
  • Usninsäure
  • Spuren von Bernstein-, Apfel, Malon- und Zitronensäure

Essentielle Spurenelemente und Mineralstoffe:
  • Eisen
  • Magnesium
  • Natrium
  • Kalium
  • Kalzium
  • Kupfer
  • Zink
  • Mangan
  • Kobalt und andere Mineralstoffe

Vitamine:
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B3
  • Vitamin B6
  • Vitamin B12
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Vitamin K

Außerdem: 14 verschiedene Aminosäuren, lebenswichtige Enzyme, Gerbstoffe, die Fermente Invertase, Amylase, Katalase, Saccharase, Labferment und ein proteolytisches Ferment, antibiotische Stoffe, Alkohol und Kohlensäure.

Zu den Komponenten, die im Kombucha vorkommen können, gehört die sonst aus Flechten gewonnene Usninsäure. Der Teepilz kann sie produzieren, um - so die Vermutung - sich selbst vor fremden Mikroorganismen zu schützen.

Obwohl Kombucha-Tee säuerlich schmeckt, wird er aufgrund seiner Inhaltsstoffe basisch im Körper umgesetzt - genau wie z.B. Gemüsesäfte oder Wurzelgemüse wie Rote Beete und Kartoffeln. Sein hoher Gehalt an organischen Säuren macht ihn außerdem in der Naturkosmetik zu einem idealen Bestandteil von Kosmetik-Rezepten mit Kombucha.

Wenn Sie sich ausführlich über mögliche Wirkungen des Kombucha informieren wollen, empfehlen wir, die entsprechende Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Heilpraktiker, Ernährungsberater oder Arzt über den Genuss des Kombucha-Getränks.

Als Hersteller und Direktvertreiber von Kombucha ist es uns aufgrund der strengen Gesetze im Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht strikt untersagt, Aussagen über die möglichen gesundheitlichen Wirkungen des Kombucha-Getränks zu machen. Jede Aussage müsste von uns eigens durch aufwändige und teure medizinische Studien belegt werden - was wir als kleine Bio-Manufaktur unmöglich leisten können. Große Lebensmittelkonzerne wiederum haben wenig Interesse daran, derartige Studien durchzuführen, weil sich ein traditionelles Getränk wie Kombucha weder patentieren noch rechtlich schützen lässt. Es ist die gleiche Problematik, die heutzutage auch dazu führt, dass viele traditionelle Naturheilmittel im Abseits stehen: Die "Kleinen" können die notwendigen Studien nicht zahlen, die "Großen" haben kein Interesse an einer Vermarktung, weil sich der Markt nicht durch Patente beherrschen lässt.

Achtung, Wissenschaft! Was ist Kombucha und wie wirkt er?

Kombucha Pilz Getränk im Glas: Die Wirkung von Kombucha unterscheidet sich je nach seiner Zusammensetzung.
Mikroorganismen im Kombucha produzieren lebende Hefen und mehr

Wie wir gesehen haben, beruht das “Geheimnis” von Kombucha vor allem auf seinen zahlreichen biologisch aktiven Inhaltsstoffen, insbesondere den verschiedenen organischen Säuren und Hefen. Ein Teil dieser natürlichen Inhaltsstoffe gelangt durch die Zutaten (Tee, Rohrohrzucker) in das Kombucha-Getränk. Aber wie können die Mikroorganismen im Kombucha selbst weitere Inhaltsstoffe produzieren?

Dem Kombucha-Pilz von Wellness-Drinks gelingt es, den angesetzten Tee innerhalb weniger Tage durch komplizierte Gär- und Fermentationsprozesse in einen delikaten Powerdrink zu verwandeln. Das klingt im ersten Moment viel außergewöhnlicher, als es in Wirklichkeit ist. Wichtige Lebensmittel wie Bier, Wein und Brot entstehen durch die Gärung von Hefepilzen. Und die Ansäuerung durch nützliche Bakterienkulturen nutzt der Mensch seit jeher, um Lebensmittel haltbar und gesund zu machen - man denke nur an Käse, Joghurt, Essig, Sauerkraut oder das würzige koreanische Kimchi. Kombucha-Tee schmeckt selbst zwar recht sauer, zählt aber, genau wie etwa Zitronensaft oder Apfelessig, zu den basischen Lebensmitteln.

 

Das Geheimnis der Kombucha-Fermentation

Die Inhaltsstoffe des Teepilz Kombucha - mehr zur Wirkung von Kombucha erfahren Sie bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Beim Kombucha geschieht ganz ähnliches wie bei anderen fermentierten und angesäuerten Lebensmitteln. Seine Besonderheit liegt darin, dass er aus einer Vielzahl verschiedener Hefekulturen und Bakterienstämmen besteht, die in einer natürlichen Symbiose (Lebensgemeinschaft) leben, bei der jeder dem anderen nützt. Diese Eigenschaft teilt der Kombucha Pilz mit dem echten Kefir und dem Wasserkefir. Wie Sie für eine reibungslose Ansäuerung des Kombucha-Ansatzes sorgen, haben wir in unserem Artikel Kombucha und pH-Wert für Sie zusammengefasst.

Das Wechselspiel gegenseitigen Nutzens kann man sich so vorstellen: Die Hefen liefern den Bakterien lebensnotwendige Stoffe und vergären den Zucker in Alkohol. Die Bakterien wiederum wandeln den Alkohol in organische Säuren und andere Inhaltsstoffe um. Die Säuerung ist für das Überleben des Teepilzes sehr wichtig, denn dadurch können sich andere Mikroorganismen nicht mehr ausbreiten. In der angesäuerten Flüssigkeit gedeihen nur die säurefesten Hefen und Bakterien des Teepilzes, die sich infolge des langjährigen Zusammenlebens an dieses Milieu angepasst haben.

Die Lebensgemeinschaft Kombucha lebt wiederum selbst in einer Symbiose - mit uns Menschen. Zwar kommen alle Bakterien- und Hefearten des Teepilzes auch in der Natur vor. Ihre einzigartige Verbindung aber existiert (soweit bisher bekannt) nur mit menschlicher Pflege. Ohne unsere Hilfe müsste der Kombucha-Teepilz sterben. Ein Zufall oder ein Glücksgriff führten vor langer Zeit zu seiner Entstehung und damit zum Kombucha-Rezept - und dazu, dass Menschen seine erfrischende und vitalisierende Wirkung erkannten.

Im Kombucha-Ansatz entstehen die wertvollen Inhaltsstoffe, die die Wirkung des Kombucha-Getränks ausmachen.
Der Kombucha-Pilz (Scoby) hat die Form einer elastischen, weißlichen Scheibe

Die komplizierten Stoffwechselprozesse im Tee führen innerhalb weniger Tage zur Bildung einer festen Masse, die von den Bakterien produziert wird und aus reiner Zellulose besteht. Dieser eigentliche Teepilz schwimmt oben auf dem Getränk und bedeckt nach und nach die gesamte Oberfläche. Mit der Zeit wächst er zu einer festen Schicht heran und wird mehrere Zentimeter dick. Er hat die Form einer elastischen, weißlichen Scheibe und erinnert an einen dicken Pfannkuchen. Je nach benutztem Tee kann er auch rosafarben oder hellbeige aussehen.

Während er arbeitet, bewirkt der Kombucha Pilz im Teegetränk verschiedene komplizierte Reaktionen (Assimilations- und Dissimilationsprozesse). Vor allem der Zucker verschwindet und wird zunehmend in organische Säuren umgesetzt. Auch eine geringe Menge Alkohol entsteht. Der Alkoholgehalt beträgt im Durchschnitt 0,5 % - nicht mehr, als im so genannten alkoholfreien Bier oder in manchen Fruchtsäften enthalten ist.

Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.