Wasserkefir - Anleitung zur Herstellung (Wasserkefir-Rezept)

Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen, kaufen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Wasserkefir: Die Inhaltsstoffe und Wirkung von Wasserkefir
Wasserkefir: Inhaltsstoffe und Wirkung von Wasserkefir
Wasserkefir: Alles, was man über Wasserkefir wissen muss
Wasserkefir: Alles, was man über Wasserkefir wissen muss
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!

.

 

Das benötigen Sie für die Herstellung (Rezept für 1 Liter Wasserkefir-Getränk):

Das Wasserkefir-Rezept: Zutaten
  • ca. 2-3 EL Wasserkefir-Kristalle von Wellness-Drinks
  • 1 Liter Wasser
  • rund 80 g Zucker (ca. 5 EL)
  • 20-30 g Trockenfrüchte (nach Geschmack: Feigen, Rosinen, Goji-Beeren, Pflaumen usw.)
  • 1-2 Zitronenscheiben (unbehandelt oder vorher geschält)
  • 1 Gärgefäß für mind. 1 Liter (z.B. Schraubglas)
  • 1 Kunststoffsieb, 1 Kunststofflöffel, 1 Trichter und die entsprechende Menge Flaschen zum Abfüllen

 

Wasserkefir Kurzanleitung (Wasserkefir-Rezept)

Das Wasserkefir-Rezept: Schritt für Schritt Kurzanleitung
  • Schütten Sie 1 Liter Wasser in Ihr Gärgefäß und lösen Sie den Zucker (80 g) darin auf.
  • Geben Sie die Wasserkefir-Kristalle (rund 2-3 Esslöffel, ca. 30 g Kristalle) ohne das Wasserkefir-Getränk dazu.
  • Fügen Sie ca. 20-30 g Trockenfrüchte hinzu, z.B. 2-3 Feigen oder eine halbe Hand voll Rosinen.
  • Geben Sie 1-2 Zitronenscheiben in den Ansatz.
  • Verschließen Sie das Gärgefäß so, dass die entstehende Kohlensäure noch entweichen kann.
  • Gärgefäß an einen warmen Ort stellen.
  • Nach 1-3 Tagen ist das Wasserkefir-Getränk fertig! Entfernen Sie die Trockenfrüchte und die Zitronenscheibe.
  • Gießen Sie das fertige Getränk durch ein Kunststoffsieb in eine Flasche und stellen Sie es kühl.
  • Wasserkefir-Kristalle im Sieb mit fließendem kaltem Wasser kurz abbrausen.
  • Gärgefäß heiß ausschwenken. Jetzt können Sie wieder mit Punkt 1 beginnen.

WICHTIG! Bringen Sie Ihre Wasserkefir-Kultur niemals mit Metall in Berührung, weil ihr das ernsthaft schaden könnte. Benutzen Sie deshalb ausschließlich Plastiksiebe und -löffel.

WICHTIG! Wenn das fertige Getränk einmal muffig riechen sollte oder sich sonst merkwürdig verhält, schütten Sie den Ansatz sicherheitshalber weg. Spülen Sie die Wasserkefir-Kristalle in einem Plastiksieb gründlich aus und starten Sie mit einem neuen Ansatz.

 

Das Wasserkefir-Rezept – Wasserkefir selbst machen

  • Beschreibung: So stellt man Wasserkefir selbst her (Wasserkefir-Grundrezept
  • Gericht: Getränke, Küche: Amerika
  • Schlagworte: Wasserkefir, Kefirkristalle, Japankristalle, Fermentation, Gärgetränke, DIY, Limonaden, Erfrischungsgetränke
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten , Fermentationszeit: 1 Tag
  • Portionen: 5 Portionen, Nährwert (in Kcal): 10 (ca.),
  • Autor: , Veröffentlicht am:

Video-Anleitung zur Wasserkefir-Herstellung

Sauberkeit und Hygiene im Umgang mit Wasserkefir (Japankristallen)

  • Alle Geräte, die mit den Wasserkefir-Kristallen oder dem Ansatz in Berührung kommen, müssen vorher gut gereinigt werden. Benutzen Sie heißes Wasser und Spülmittel. Spülen Sie danach alle Spülmittelreste sehr sorgfältig ab. Bei chemischen Stoffen reagiert der Wasserkefir – wie bei Metall – sehr empfindlich. Auch Ihre Hände müssen sauber und seifenfrei sein, bevor Sie die Wasserkefir-Kristalle berühren.
  • Fassen Sie die Kristalle nur an, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Benutzen Sie wenn möglich Plastiklöffel. So können Sie einer Verunreinigung mit fremden Keimen gut vorbeugen.

Ausführliche Anleitung mit vielen Tipps und Tricks: Das Wasserkefir-Rezept

1. Schütten Sie 1 Liter Wasser in Ihr Gärgefäß und lösen Sie den Zucker (80 g) darin auf.
Japankristalle: Wasserkefir benötigt Zucker
  • Sie können Leitungswasser oder stilles Mineralwasser verwenden. Das Wasser sollte am besten Zimmertemperatur haben. Kälteres Wasser schadet Ihren Kefir-Kristallen nicht, aber in diesem Fall startet der Gärprozess erst mit Verzögerung, wenn sich das Wasser erwärmt hat.
  • Manche Wasserkefir-Fans schwören auf kohlensäurehaltiges Mineralwasser (Sprudel), weil das den Gärprozess besonders schnell ankurbeln soll. Es ist aber nicht notwendig, Sprudel zu verwenden.
  • Die Japankristalle gedeihen ohne Probleme mit normalem, weißem Zucker. Ein viel besseres, manchmal geradezu explosives Wachstum zeigt der Wasserkefir aber, wenn Sie stattdessen Rohrohrzucker oder Vollrohrzucker verwenden. Beide Rohrzucker-Arten enthalten echte Melasse. Vollrohrzucker enthält sogar den vollen natürlichen Melasse-Anteil. Die mineralstoffreiche Melasse entsteht beim Auspressen von Zuckerrohr. Bei raffiniertem Weiß-Zucker wurde die Melasse hingegen vollständig entfernt. Der Wasserkefir liebt ganz offensichtlich die wichtigen Spurenelemente wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen, sowie Phosphor, Kupfer und Chrom, die in der Melasse enthalten sind und vermehrt sich dann in der Regel viel stärker.
Rohrohrzucker regt durch seine Melasse das Wachstum des Wasserkefir an. Das Wasserkefir-Getränk schmeckt durch ihn malziger und intensiver.
  • Wenn Sie der Einfachheit halber lieber weißen Zucker verwenden, aber auf die gesunde Melasse im Wasserkefir-Getränk nicht verzichten wollen, haben Sie auch die Möglichkeit, weißen Zucker zu benutzen und dann reine flüssige Melasse beizumengen (ca. 1 gestrichener Teelöffel pro Liter Getränk reicht vollkommen aus). Die Japankristalle danken es Ihnen mit einem besseren Wachstum, und das fertige Wasserkefir-Getränk erhält einen intensiven, leicht malzigen Geschmack.
  • Vollrohrzucker, Rohrohrzucker und auch reine flüssige Melasse aus kontrolliert biologischem Anbau erhalten Sie z.B. in unserem Shop in der Rubrik “Zubehör”.
  • Bei rund 80 g Zucker pro Liter wächst der Wasserkefir am besten. Sie können es auch mit weniger Zucker probieren (50-60 g), müssen aber aufpassen, dass Ihr neuer Freund dann nicht hungert. Bei allen Experimenten gilt: Lieber einen Ansatz bzw. ein Glas "ganz normal" ansetzen und als Sicherheit aufbewahren, falls das Experiment misslingen sollte.
2. Geben Sie die Wasserkefir-Kristalle (rund 2-3 Esslöffel, ca. 30 g Kristalle) ohne das Wasserkefir-Getränk dazu.
Kefirkristalle: Wasserkefir wird frisch angesetzt
  • Geben Sie die Kristalle ohne das fertige Wasserkefir-Getränk dazu. Das fertige Getränk von Wellness-Drinks dient lediglich als Schutz und Transportflüssigkeit für die Japankristalle. Sie können es wegschütten, weil es durch den Transport sehr sauer geworden ist.
  • Die mittlere Verpackungsgröße Wasserkefir-Drink von Wellness-Drinks (mit ca. 30 g Kefir-Kristallen) reicht aus, um rund 1 Liter Gärgetränk anzusetzen. Meist vermehren sich die Kristalle von Ansatz zu Ansatz recht schnell. In diesem Fall können Sie auch mehr Kristalle pro Liter hinzufügen (bis ca. 6 EL), was den Gärprozess beschleunigt. Wenn es mehr Kristalle pro Liter werden, sollten Sie die Kultur lieber teilen bzw. überschüssige Wasserkefir-Kristalle entfernen.
  • Achten Sie immer darauf, die Japankristalle vor jedem Neuansatz kurz in einem Sieb mit kaltem Wasser abzubrausen.
3. Fügen Sie ca. 20-30 g Trockenfrüchte hinzu (z. B. 2-3 Feigen, eine halbe Hand voll Rosinen).
Wasserkefir Japankristalle brauchen Trockenobst
  • Die Japankristalle benötigen Trockenfrüchte als Stickstoffquelle für ihr Wachstum (so wie ihr "großer Bruder", der Teepilz Kombucha, auf die Stickstoffe im Tee angewiesen ist). Man kann Wasserkefir kurzfristig auch ohne Trockenfrüchte ansetzen, sollte dies aber nicht auf Dauer tun. Vor allem ergeben die Trockenfrüchte ein wunderbares Aroma, auf das Sie nicht verzichten sollten!
  • Bei der Wahl der Trockenfrüchte ist Ihrer Phantasie keine Grenze gesetzt: Rosinen, Feigen, Datteln, Aprikosen, Pflaumen – alles können Sie probieren. Achten Sie auf ungeschwefelte Früchte ohne chemische Konservierungsmittel. So wächst der Wasserkefir am besten. Hier erfahren Sie mehr über Trockenfrüchte im Wasserkefir-Ansatz.
  • Oft wird empfohlen, große Trockenfrüchte (Feigen, Pflaumen usw.) mehrfach einzuschneiden, damit die Stickstoffe sich besser lösen. Das stimmt auch – andererseits haben Sie dann bei Feigen das Problem, dass sich kleine Körnchen aus den Früchten mit den Kefir-Kristallen vermischen. Diese Verunreinigungen sind zwar nicht schlimm, sehen aber unschön aus und lassen sich nur schwer wieder entfernen.
Wasserkefir Japankristalle brauchen Trockenobst
  • Die besten Erfahrungen, was das Wachstum und die Vermehrung der Kefirkristalle angeht, macht man oft mit Feigen. Bei allen gängigen Trockenfrüchten wächst der Kefir aber einwandfrei. Für geschmackliche Abwechslung im Glas sollten Sie ruhig auch andere exotische Früchte ausprobieren.
  • Viele Kefir-Fans schwören auch auf frische Früchte und Kräuter (Minze, Thymian, Rosmarin, Agastachen). Aber besonders dann gilt: Lieber einen Ansatz bzw. ein Glas "ganz normal" ansetzen und zur Sicherheit aufbewahren. Hier finden Sie einige Tipps für frisches Obst und Kräuter im Wasserkefir-Ansatz.
  • Wenn es einmal ganz schnell gehen muss und Sie keine Trockenfrüchte und Zitrusfrüchte zur Hand haben: Wie wär's mit spritzig fermentiertem Fruchtsaft? Egal ob Apfelsaft, Orangensaft oder leckere Saftmischungen: Mit den Wasserkefirkristallen von Wellness-Drinks können Sie problemlos alle fertigen Fruchtsäfte in Wasserkefir verwandeln.
  • Zahlreiche weitere Tipps und Anregungen finden Sie auf unseren Wasserkefir-Rezeptseiten.
4. Geben Sie 1-2 Zitronenscheiben in den Ansatz.
Wasserkefir wird mit Zitronensaft angesäuert
  • Die Zitronenscheiben säuern den Gäransatz an und sorgen mit für sein köstliches Aroma. Auf diese Weise wird eine Verunreinigung mit Fremdbakterien oder gar Schimmelpilzen verhindert. Wenn Sie eine ungespritzte Zitrone verwenden, reicht es, Sie vorher gut abzuwaschen und dann in Stücke zu schneiden. (Die Zitronenschale ist später im Wasserkefir deutlich heraus zu schmecken!) Behandelte und gewachste Zitronen sollten Sie aber unbedingt schälen, bevor Sie sie in den Ansatz geben.
  • Statt der Zitronenscheiben können Sie auch Zitronensaft aus der Flasche verwenden. Achten Sie aber darauf, dass der Saft nicht mit Konservierungsstoffen behandelt wurde. Dies könnte Ihnen der Wasserkefir sonst übel nehmen. Am besten schmecken allerdings immer noch "echte" Zitronenscheiben!
  • Es müssen übrigens nicht immer Zitronen sein! Alle Zitrusfrüchte sind geeignet und ergeben ein immer wieder verblüffendes Aroma. Hier ein paar Tipps zum Wasserkefir-Ansatz mit anderen Zitrusfrüchten.
5. Verschließen Sie das Gärgefäß so, dass die entstehende Kohlensäure noch entweichen kann.
Kefir: Wasserkefir sollte gut verschlossen gären
  • Falls Sie ein Schraubglas benutzen, sollten Sie den Deckel nur leicht, aber niemals luftdicht verschließen. Die überschüssige Kohlensäure muss noch entweichen können. Wenn Sie den Wasserkefir in Glaskaraffen oder anderen Gefäßen ansetzen, reicht es, diese z.B. mit Frischhaltefolie und einem Gummiring zu verschließen.
  • Wichtig ist aber, dass der Wasserkefir dicht verschlossen wird. Auf diese Weise kann die entstehende Kohlensäure alle Umgebungsluft über dem Ansatz verdrängen. Andere Bakterien und Keime haben keine Chance mehr, sich zu vermehren.
6. Gärgefäß an einen warmen Ort stellen.
  • Je wärmer die Japankristalle stehen, desto schneller startet der Gärprozess. Bei Zimmertemperatur ist Ihr Wasserkefir ein fleißiger Limonadenproduzent! Ideal sind 23-25 Grad Celsius.
  • Meist dauert es nur wenige Minuten, bis richtig Leben in das Gärgefäß kommt: Kohlensäure-Bläschen steigen auf, oftmals beginnen die Kefir-Kristalle zu schwimmen, steigen nach oben und sinken wieder ab. Es macht richtig Spaß, dem Wasserkefir bei der Arbeit zuzuschauen! Dieses Schauspiel findet aber nicht jedes Mal so deutlich statt. Manchmal brauchen die Japankristalle auch einige Ansätze um richtig "in Fahrt" zu kommen.
  • Viele Wasserkefir-Fans schwören darauf, den Ansatz ins Helle, ja sogar in die Sonne zu stellen. Den Gärprozess beschleunigt das tatsächlich enorm. Dennoch ist auch hier Vorsicht angeraten. Bei schneller Gärung steigt auch die Gefahr, dass einmal etwas schief geht. Also: Immer einen Ansatz zur Sicherheit aufbewahren.
7. Nach 1-3 Tagen ist das Wasserkefir-Getränk fertig! Entfernen Sie die Trockenfrüchte und die Zitronenscheibe.
In diesem Wasserkefir-Ansatz sorgen Feigen für ein gutes Wachstum der Japankristalle.
  • Nach 1-3 Tagen ist das Wasserkefir-Getränk fertig – je nach Umgebungstemperatur, Menge der beigefügten Kristalle und weiteren Einflüssen. Im Sommer geht es sehr schnell, im Winter dauert es etwas länger.
  • Entscheidend für die Gärdauer ist vor allem Ihr Geschmack! Nach einem Tag schmeckt der Wasserkefir noch sehr süß, wie Limonade mit leicht säuerlichen Aromen (vergleichbar etwa mit Bitter Lemon). Am zweiten Tag hat der Zuckergehalt schon merklich nachgelassen. Der Wasserkefir hat dann einen sehr ausgewogenen, süß-sauren und leicht alkoholischen Geschmack wie frischer Federweißer. Ab dem 3. Tag schmeckt das Getränk deutlich sauer, alkoholisch und leicht bitter. Spätestens am 4. Tag oder 5 Tag sollte der Wasserkefir neu angesetzt werden. Geschmacklich ist er dann schon sehr intensiv, aber viele Fans, die auf den höheren Zuckergehalt der ersten Tage verzichten wollen, genießen ihn auch dann noch.
  • Den Zitronensaft aus den Zitronenscheiben können Sie in das fertige Getränk pressen. Die herausgenommenen Trockenfrüchte können Sie selbstverständlich verzehren. Man kann große Trockenfrüchte auch für zwei oder drei Ansätze hintereinander verwenden. Das funktioniert in der Regel ohne Probleme, trotzdem ist auch hier Vorsicht und besondere Aufmerksamkeit bei der Hygiene angebracht.
8. Gießen Sie das fertige Getränk durch ein Plastiksieb in Plastik- oder Glasflaschen.
Der fertige Wasserkefir wird abgegossen.
  • Eine kurze Nachgärung in Flaschen im Kühlschrank wirkt sich sehr positiv auf den Geschmack auswirkt. 1-2 Tage Aufbewahrung im Kühlschrank machen das Getränk noch prickelnder und frischer. Hier können Sie auch beliebig Kräuter, frisches Obst oder Früchtetees zum Aromatisieren hinzufügen. Vor allem schmeckt der Wasserkefir gekühlt am besten. Gerade im Sommer ist er eine gesunde und preiswerte Alternative zu industriellen Limonaden, die in der Regel wesentlich mehr Zucker enthalten.
  • Achten Sie auch bei Flaschen im Kühlschrank darauf, dass überschüssige Kohlensäure noch entweichen kann.
9./10. Wasserkefir-Kristalle im Sieb mit fließendem kaltem Wasser kurz abbrausen. Gärgefäß heiß ausschwenken. Jetzt können Sie wieder mit Punkt 1 beginnen.
  • Schwenken Sie das Sieb beim Abbrausen leicht hin und her. Entfernen Sie eventuelle Kerne der Trockenfrüchte vorsichtig mit einem Plastiklöffel.
  • Wenn sich die Japankristalle stark vermehren, können Sie die Kultur problemlos teilen und an Freunde weitergeben. Bei guter Pflege wachsen die Kristalle immer weiter und werden Sie ein Leben lang begleiten.
  • Falls sich der Wasserkefir bei Ihnen nur langsam vermehrt, sollten Sie es mit stillem Mineralwasser aus der Flasche versuchen. In einigen Gegenden mögen die Wasserkefir-Kristalle offenbar die Qualität des Leitungswassers nicht.
Urlaubstipp:
  • Wenn Sie in den Urlaub fahren und Ihren Wasserkefir länger als 8-10 Tage nicht ansetzen können, überstehen die Kefirkristalle diese Pause am besten im Kühlschrank. Bedecken Sie sie mit Wasser und fügen Sie ca. 1-2 EL Zucker hinzu. Abdecken, ohne sie luftdicht zu verschließen. Wenn Sie eine neue Kultur starten wollen, schütten Sie die alte Flüssigkeit unbedingt weg und setzen Sie die Kristalle neu an. Es kann einige Ansätze dauern, bis die Kultur wieder wie gewohnt arbeitet.
Quellen

Quellenverzeichnis wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen

Aydin Berenjian (Hg.): Essentials in Fermentation Technology (Learning Materials in Biosciences), Springer 2019

Onofrio Corona, Walter Randazzo, Alessandro Miceli, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Characterization of kefir-like beverages produced from vegetable juices. In: LWT - Food Science and Technology, Vol. 66, 2016, doi:10.1016/j.lwt.2015.11.014

Fernanda Assumpção Fiorda, Gilberto Vinicius de Melo Pereira, Vanete Thomaz-Soccol, Sudip Kumar Rakshit, Maria Giovana Binder Pagnoncelli, Luciana Porto de Souza Vandenberghe, Carlos Ricardo Soccol: Microbiological, biochemical, and functional aspects of sugary kefir fermentation - A review. In: Food Microbiology, Vol. 66, 2017, doi10.1016/j.fm.2017.04.004

Johann Hamdorf, Heribert Keweloh, Maria Revermann: Mikroorganismen in Lebensmitteln: Theorie und Praxis der Lebensmittelhygiene, Pfanneberg, 2019

Y. H. Hui et al.: Handbook of Food Science, Technology, and Engineering, CRC Press, 2006

Sandor Ellix Katz: Art of Fermentation: An In-depth Exploration of Essential Concepts and Processes from Around the World, Chelsea Green Publishing, Illustrated Edition 2012

Johannes Krämer, Alexander Prange: Lebensmittel-Mikrobiologie, UTB GmbH 2022

David Laureys, Luc De Vuyst: Microbial species diversity, community dynamics, and metabolite kinetics of water kefir fermentation. In: Applied and Environmental Microbiology, Vol. 80, Issue 8, 2014, doi:10.1128/AEM.03978-13

David Laureys, Amandine Van Jean, Jean Dumont, Luc De Vuyst: Investigation of the instability and low water kefir grain growth during an industrial water kefir fermentation process. In: Applied Microbiology and Biotechnology, Vol. 101, 2017, doi:10.1007/s00253-016-8084-5

David Laureys, Luc De Vuyst: The water kefir grain inoculum determines the characteristics of the resulting water kefir fermentation process. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 122, Issue 3, 2017, doi:10.1111/jam.13370

David Laureys, Maarten Aerts, Peter Vandamme, Luc De Vuyst: Oxygen and diverse nutrients influence the water kefir fermentation process. In: Food Microbiology, Vol. 73, 2018, doi:10.1016/j.fm.2018.02.007

Kieran M. Lynch, Stuart Wilkinson, Luk Daenen, Elke K. Arendt: An update on water kefir: Microbiology, composition and production. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 345, 2021, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2021.109128

Ana Florencia Moretti, María Candela Moure, Florencia Quiñoy, Fiorella Esposito, Nicolás Simonelli, Micaela Medrano, Ángela León-Peláez: Water kefir, a fermented beverage containing probiotic microorganisms: From ancient and artisanal manufacture to industrialized and regulated commercialization. In: Future Foods, Vol. 5, 2022, doi:10.1016/j.fufo.2022.100123

Ferhat Ozcelik, Ecem Akan, Ozer Kinik: Use of Cornelian cherry, hawthorn, red plum, roseship and pomegranate juices in the production of water kefir beverages. In: Food Bioscience, Vol. 42, 2021, doi:10.1016/j.fbio.2021.101219

S.H. Patel, J.P. Tan, R.A. Börner, S.J. Zhang, S. Priour, A. Lima, C. Ngom-Bru, P.D. Cotter, S. Duboux: A temporal view of the water kefir microbiota and flavour attributes. In: Innovative Food Science & Emerging Technologies, Vol. 80, 2022, doi:10.1016/j.ifset.2022.103084

María Dolores Pendón, Ana Agustina Bengoa, Carolina Iraporda, Micaela Medrano, Graciela L. Garrote, Analía G. Abraham: Water kefir: Factors affecting grain growth and health‐promoting properties of the fermented beverage. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 133, Issue 1, 2022, doi:10.1111/jam.15385

Walter Randazzo, Onofrio Corona, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Maria Antonietta Germanà, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Development of new non-dairy beverages from Mediterranean fruit juices fermented with water kefir microorganisms. In: Food Microbiology, Vol. 54, 2016, doi:10.1016/j.fm.2015.10.018

Dimitris Tzavaras, Marina Papadelli, Ioanna Ntaikou: From Milk Kefir to Water Kefir: Assessment of Fermentation Processes, Microbial Changes and Evaluation of the Produced Beverages. In: Fermentation, Special Issue: Fermented Foods: Traditional Processes, Innovative Strategies, and Challenges, Vol. 8, Issue 3, 2022, doi:10.3390/fermentation8030135

Joaquin Weber: Fermentation: Science and Technology, Larsen and Keller Education 2017

Brian J. B. Wood: Microbiology of Fermented Foods, Thomson Science, 1998

Diese Seite bei Pinterest merken

Das Wasserkefir-Rezept: Wasserkefir selber machen
So macht man Wasserkefir - Das Wasserkefir-Rezept
Die Wasserkefir-Anleitung: Eigene Limonade mit dem Wasserkefir-Rezept

Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.