Wasserkefir selbst machen - mit den Kefirkristallen von Wellness-Drinks

Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen, kaufen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Wasserkefir: Die Inhaltsstoffe und Wirkung von Wasserkefir
Wasserkefir: Inhaltsstoffe und Wirkung von Wasserkefir
Wasserkefir-Rezept: So macht man Wasserkefir-Limonade selbst! (Anleitung zur Wasserkefir-Herstellung)
Wasserkefir-Rezept: So macht man Wasserkefir-Limonade selbst! (Anleitung zur Wasserkefir-Herstellung)
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!

.

Kurz & bündig: Was ist Wasserkefir (Japankristalle)?

Was ist Wasserkefir / Japankristalle? Das Wichtigste auf einen Blick
Foto: www.kraut-kopf.de
Das Wichtigste über Wasserkefir auf einen Blick:

Echter Wasserkefir aus Kefirkristallen ist eine leckere und leichte, traditionelle Alternative zur Limonade - das perfekte Erfrischungsgetränk für alle, die es spritzig mögen, aber lieber auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe verzichten wollen. Auch der "kleine Bruder" des Kombucha produziert mit Hilfe von Hefen und Bakterien gesunde Power-Enzyme, die ganz natürlich bei der Fermentation entstehen. Diese bilden keine Scheibe aus wie beim Kombucha, sondern finden sich zu kleinen schimmernden „Kristallen“ zusammen. Der süß-saure, prickelnde Geschmack erinnert an jungen, süßen Federweißen oder an Bitter Lemon. Frischen, unbehandelten Wasserkefir erhalten Sie nicht im Laden. Es ist aber ganz einfach, ihn selbst herzustellen. Sie benötigen nur einmalig unseren Bio Wasserkefir mit Kefirkristallen als Startset. Dabei lässt sich Wasserkefir wunderbar mit allen möglichen Trocken- und Zitrusfrüchten kombinieren oder mit gesunden Kräutern und wertvollen Gewürzen wie Ingwer und Zimt fermentieren – und ergibt so ein aufregend anderes Geschmackserlebnis. Es gibt zahllose Rezepte, den Wasserkefir immer wieder anders und immer wieder neu anzusetzen!

Wissenswertes über Wasserkefir (Japankristalle)

Wasserkefir Japankristalle mit Feige und Zitrone
"Was sprudelt denn da so lustig?"

In letzter Zeit findet ein leckeres Erfrischungsgetränk immer mehr begeisterte Anhänger in Deutschland - der wie Sekt perlende Wasserkefir (auch bekannt unter dem Namen "Japankristalle" bzw. "Japanische Meeresalge").

Die Wasserkefir-Kultur besteht aus so genannten Kefirkristallen: hell-weiße, fast durchsichtige Klümpchen in verschiedener Form und Größe, die aus der Nähe betrachtet tatsächlich wie Bergkristalle oder Diamanten aussehen. Mit den richtigen Lebensbedingungen und guter Pflege vermehren sich die "Japankristalle" recht schnell. Dabei produzieren sie ein köstliches, süß-saures Getränk, das im Geschmack an jungen Federweißen oder an Bitter Lemon erinnert.

Die Herstellung von Wasserkefir ist ganz einfach: Man setzt die Japankristalle mit Wasser an und "füttert" sie mit Zucker, Zitronenscheiben und einigen getrockneten Feigen oder Rosinen. Auch andere Trockenfrüchte wie z.B. die sehr gesunden und mittlerweile weltweit beliebten Goji-Beeren sind gut geeignet, um damit Wasserkefir zu produzieren. Und wenn es einmal superschnell gehen soll: Sie können mit Ihren Wasserkefirkristallen sogar Fruchtsaft fermentieren. Probieren Sie einfach verschiedene Wasserkefir-Rezepte aus!

Der größte Teil des Zuckers wird von den Mikroorganismen in verschiedene Produkte umgesetzt, die in das Getränk übergehen. Dabei entsteht zum Beispiel Milchsäure, die das Getränk spritzig-säuerlich wie eine Limonade macht. Mehr über diese Prozesse erfahren Sie auf der Seite Inhaltsstoffe und Wirkung des Wasserkefir.

Wasserkefir Japankristalle brauchen Zitrone

Schon wenige Minuten nachdem man die Japankristalle neu angesetzt hat, beginnt die Gärung. Kohlensäure bildet sich, einzelne Kristalle steigen in der Flüssigkeit nach oben, stoßen gegeneinander, spalten sich (weil die Kohlensäure in ihrem Inneren sie "aufsprengt") und sinken wieder nach unten – in der Gärflüssigkeit geht es richtig turbulent und aufregend zu. Bei Wärme, wenn sich die Kristalle besonders wohl fühlen, entsteht soviel Kohlensäure, dass sogar große Feigen in der Flüssigkeit nach oben getrieben werden können, um kurz danach wieder herab zu sinken.

Wasserkefir-Action im Gärgefäß

Hauptursache für das bunte Treiben im Gärgefäß sind die Hefen, die sich in den Japankristallen befinden und den Zucker zu vergären beginnen. Neben Kohlensäure produzieren die Hefen auch ein wenig Alkohol (nach 1-2 Tagen 0,5 bis 2,5 Prozent). Auf den Alkohol freuen sich wiederum schon die Milchsäurebakterien: sie wandeln einen Teil des Alkohols und der anderen Stoffe weiter in Milchsäure um.

Gleichzeitig wachsen die Japankristalle durch starke Vermehrung der Bakterien und Hefen. Eine Vermehrung um das Doppelte pro Ansatz ist keine Seltenheit. Meist wachsen die Kristalle zu einer Größe von rund 1 cm heran, bevor sie sich spalten und teilen. Manchmal verklumpen sie aber auch zu größeren Ansammlungen und erreichen Walnussgröße. Wasserkefir ist ein verblüffendes und reizvolles Studienobjekt!

Wasserkefir Japankristalle: schön wie Kristalle

Nach ca. 2 Tagen ist das Getränk fertig. Es ist leicht getrübt, sprudelt wie Sekt und schmeckt kalt unglaublich erfrischend. Bei der Gärung gelangen eine große Anzahl von Hefezellen und Bakterien in das Wasserkefir-Getränk. Die wertvollen Mikroorganismen sind wie alle Hefen vitaminhaltig (besonders Vitamin-B-Komplex, aber auch Vitamin D und Vitamin C). Die Milchsäurebakterien wiederum können sich vorübergehend im Darm ansiedeln und dadurch unser Wohlbefinden fördern.

Woher stammt der Wasserkefir?

Die Wasserkefir Japankristalle sollen zuerst auf solchen Opuntia-Kakteen gefunden worden sein.

Genau wie bei seinem "großen Bruder", dem berühmten Teepilz Kombucha, ist nichts Eindeutiges über die Herkunft des Wasserkefirs bekannt. Der Kombucha-Experte Günther W. Frank berichtet auf seiner Website, dass die erste historische Erwähnung des Wasserkefirs von M. L. Lutz aus dem Jahr 1899 stammt. Lutz hat die Kefirkristalle auf mexikanischen Kakteen der Gattung Opuntia (Feigenkakteen) entdeckt, wo sie in zuckerhaltigem Tauwasser bzw. in Zucker-Ausscheidungen der Kakteen wuchsen.

Belegt ist, dass der Wasserkefir bereits in den 1930er Jahren in der Schweiz unter dem Namen "Tibi" bekannt und sehr beliebt war. In Paris nannte man die Japankristalle "graines vivantes" ("lebende Körnchen"). Kombucha-Experte Frank vermutet auch, dass es sich bei dem so genannten "Französischen Wasserkefir" um die gleiche oder eine ähnliche Lebensgemeinschaft handeln muss. Französische Weinbauern nutzten diesen "zur Verbesserung des Wassers". Auch eine Verwandtschaft zu der "Ginger Root Plant", mit der in Amerika und England eine Ingwer-Limonade gebraut wurde, ist lange vermutet worden. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Herstellung des berühmten Ginger Root Beer tatsächlich mit Wasserkefir stattfand. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Wasserkefir weitgehend aus den europäischen Haushalten. Es galt plötzlich als nicht mehr zeitgemäß, Lebensmittel selbst herzustellen. Natürliche, biologisch hochwertige Limonade wurde unmodern - stattdessen begann das globale Zeitalter der überzuckerten, haltbar gemachten Industrie-Limonaden. Erst in den letzten Jahren, mit steigender Wertschätzung für traditionelle Lebensmittel und ihre natürliche Herstellung, wurde Wasserkefir als gesundes, preiswertes und leckeres Hausgetränk wieder entdeckt.

Wasserkefir Japankristalle: mit Rosinen angesetzt

Heute kennt man den Wasserkefir hierzulande auch unter dem Namen Kefirkristalle, "Japankristalle" bzw. "Japanische Meeresalge", vermutlich weil er auf diesem Wege erneut seinen Siegeszug in Europa antrat. Es darf also spekuliert werden, ob der Wasserkefir in Wahrheit verschiedene Herkunftsregionen besitzt.

In den letzten Jahren sind vor allem in Bio- und Naturkostläden so genannte "Wasserkefir-Fermente" erhältlich. Diese erzeugen ein dem echten Wasserkefir sehr ähnliches Gärgetränk, sind allerdings nur von kurzer Lebensdauer. Im Gegensatz zu den echten Kefirkristallen von Wellness-Drinks vermehren sich die Fermente nicht, sondern sind nach wenigen Ansätzen aufgebraucht.

Der echte Wasserkefir hingegen hält bei guter Pflege ein Leben lang - und versorgt Sie immer weiter mit einer leckeren und gesunden Limonade. Schon bei der Fermentation selbst können Sie Zutaten aller Art hinzufügen und die verschiedensten Wasserkefir-Ansätze ausprobieren.

Quellen

Quellenverzeichnis wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen

o. V.: Was ist eigentlich Wasserkefir? In: Schrot & Korn, bio verlag GmbH 1996, (https://schrotundkorn.de/essen/wasserkefir)

Muneer Alsayadi M.S., Yaser Al Jawfi, Meriem Belarbi, Fatima Z. Sabri: Antioxidant potency of water kefir. In: Journal of Microbiology, Biotechnology and Food Sciences, Vol. 2, Issue 6, 2013, https://office2.jmbfs.org/index.php/JMBFS/article/view/7101

Onofrio Corona, Walter Randazzo, Alessandro Miceli, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Characterization of kefir-like beverages produced from vegetable juices. In: LWT - Food Science and Technology, Vol. 66, 2016, doi:10.1016/j.lwt.2015.11.014

Hamid A. Dirar: The Indigenous Fermented Foods of the Sudan: A Study in African Food and Nutrition, CAB International, 1993

Fernanda Assumpção Fiorda, Gilberto Vinicius de Melo Pereira, Vanete Thomaz-Soccol, Sudip Kumar Rakshit, Maria Giovana Binder Pagnoncelli, Luciana Porto de Souza Vandenberghe, Carlos Ricardo Soccol: Microbiological, biochemical, and functional aspects of sugary kefir fermentation - A review. In: Food Microbiology, Vol. 66, 2017, doi10.1016/j.fm.2017.04.004

Anna Gulitz, Jasmin Stadie, Mareike Wenning, Matthias A. Ehrmann, Rudi F. Vogel: The microbial diversity of water kefir. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 151, Issue 3, 2011, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2011.09.016

Zeynep B. Guzel-Seydim, Çağlar Gökırmaklı, Annel K. Greene: A comparison of milk kefir and water kefir: Physical, chemical, microbiological and functional properties. In: Trends in Food Science & Technology, Vol. 113, 2021, doi:10.1016/j.tifs.2021.04.041

Sandor Ellix Katz: Art of Fermentation: An In-depth Exploration of Essential Concepts and Processes from Around the World, Chelsea Green Publishing Illustrated Edition 2012

David Laureys, Luc De Vuyst: Water kefir as a promising low-sugar probiotic fermented beverage. In: Archives of Public Health, Vol. 72 (Suppl 1), 2014; doi:10.1186/2049-3258-72-S1-P1

David Laureys, Luc De Vuyst: The water kefir grain inoculum determines the characteristics of the resulting water kefir fermentation process. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 122, Issue 3, 2017, doi:10.1111/jam.13370

William Joseph Litzinger: The Ethnobiology of Alcoholic Beverage Production by the Lacandon, Tarahumara, and Other Aboriginal Mesoamerican Peoples, University of Colorado, 1983

L. Lutz: Recherches biologiques sur la constitution du Tibi. In: Bulletin de la Société Mycologique de France, 1899, ISSN 0395-7527

Kieran M. Lynch, Stuart Wilkinson, Luk Daenen, Elke K. Arendt: An update on water kefir: Microbiology, composition and production. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 345, 2021, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2021.109128

S.H. Patel, J.P. Tan, R.A. Börner, S.J. Zhang, S. Priour, A. Lima, C. Ngom-Bru, P.D. Cotter, S. Duboux: A temporal view of the water kefir microbiota and flavour attributes. In: Innovative Food Science & Emerging Technologies, Vol. 80, 2022, doi:10.1016/j.ifset.2022.103084

M. Pidoux: The microbial flora of sugary kefir grain (the gingerbeer plant): biosynthesis of the grain from Lactobacillus hilgardii producing a polysaccharide gel. In: World Journal of Microbiology & Biotechnology, Vol. 5, 1989, doi:10.1007/BF01741847

Stavros Plessas, Chrysanthi Nouska, Ioanna Mantzourani, Yiannis Kourkoutas, Athanasios Alexopoulos, Eugenia Bezirtzoglou: Microbiological Exploration of Different Types of Kefir Grains. In: Fermentation: Microbiology and Food Hygiene, Vol. 3, Issue 1, 2017, doi:10.3390/fermentation3010001

Walter Randazzo, Onofrio Corona, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Maria Antonietta Germanà, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Development of new non-dairy beverages from Mediterranean fruit juices fermented with water kefir microorganisms. In: Food Microbiology, Vol. 54, 2016, doi:10.1016/j.fm.2015.10.018

Maurice Stacey, Frederick Robert Youd: A note on the dextran produced from sucrose by Betacoccus arabinosaceous haemolyticus. In: The Biochemical Journal, Vol. 32, Issue 11, 1938, doi:10.1042/bj0321943

Harry Marshall Ward: The ginger-beer plant, and the organisms composing it: a contribution to the study of fermentation-yeasts and bacteria. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Vol. 83, 1892, doi:10.1098/rstb.1892.0006

Jetzt bestellen - nur noch 2 Tage im Angebot

Kefir Kefirpilze Sonderangebot zum Aktionspreis

Bio-Kefir

Nur noch 2 Tage
im Angebot!

JETZT BESTELLEN:
Kefirknollen in
Bio-Qualität
mit Erfolgsgarantie
+ 20 Seiten Booklet:
Zum Shop

Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.