Wasserkefir - Inhaltsstoffe und Wirkung

Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen, kaufen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir mit Kefirkristallen jetzt bestellen und beliebig viel Wasserkefir selber machen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Wasserkefir Komplettpaket (Starterkit) mit Glas und Zubehör kaufen, bestellen und sofort loslegen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Bio-Wasserkefir mit Kefirkristallen bestellen, kaufen und unbegrenzt Wasserkefir selber brauen!
Wasserkefir: Alles, was man über Wasserkefir wissen muss
Wasserkefir: Alles, was man über Wasserkefir wissen muss
Wasserkefir-Rezept: So macht man Wasserkefir-Limonade selbst! (Anleitung zur Wasserkefir-Herstellung)
Wasserkefir-Rezept: So macht man Wasserkefir-Limonade selbst! (Anleitung zur Wasserkefir-Herstellung)
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Die besten Wasserkefir-Rezepte
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Das Wasserkefir-Video: Die Video-Anleitung zum Wasserkefir Selbermachen
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!
Wasserkefir, Kefir und Kombucha jetzt bestellen und kaufen!

.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Wasserkefir (Japankristalle)

Wasserkefir Japankristalle mit Rosinen: Die Wirkung des Wasserkefirs beruht auf lebenden Mikroorganismen.
Achtung, Wissenschaft! Was ist Wasserkefir und wie wirkt er?

Die positive, unsere Verdauung unterstützende Wirkung von frischem, selbst gemachtem Wasserkefir (Japankristalle) beruht vor allem auf der Vielzahl der in ihm enthaltenen lebenden Mikroorganismen und auf den Inhaltsstoffen, die von seinen vitalen Bakterien- und Hefekulturen gebildet werden.

Genau wie der sagenumwobene Kombucha Pilz und wie der Milchkefir sind auch die Kristalle des Wasserkefirs eine Lebensgemeinschaft, eine so genannte Symbiose: Verschiedene Organismen leben zusammen und liefern sich gegenseitig die richtigen Lebensbedingungen und Nährstoffe. (Alle drei Kulturen erhalten Sie mit Anwuchsgarantie im Shop von Wellness-Drinks.)

Wertvolle Milchsäurebakterien benötigen für ihr Überleben und ihre Vermehrung verschiedene Stoffe und Vitamine, die sie von den Hefen geliefert bekommen. Im Gegenzug produzieren die Bakterien Milchsäure, die wiederum von den Hefen genutzt wird. Auf dieses komplexe Wechselspiel ist auch die Wirkung des Wasserkefirs zurück zu führen, der unser Wohlbefinden fördern kann.

Bei einer so komplexen Lebensgemeinschaft wie dem Wasserkefir unterliegen die Inhaltsstoffe starken natürlichen Schwankungen. Die individuellen Faktoren - Zutaten, Fermentationsdauer, Temperaturen usw. - haben einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Schon aus rechtlichen Gründen können wir daher nicht garantieren, dass im Wasserkefir-Getränk, das Sie selbst ganz leicht herstellen können, bestimmte Inhaltsstoffe in bestimmter Menge enthalten sind.

Wasserkefir ist eine natürliche vegane Quelle für Vitamin B12

Zu den interessantesten Vitaminen, die von den Hefen im Wasserkefir produziert werden, gehören aber sicherlich die Vitamine der B-Gruppe, darunter auch Vitamin B12, was Wasserkefir gerade für Veganer und Vegetarier zu einem spannenden Lebensmittel macht. Vitamin B12 kommt natürlicherweise sonst vor allem in Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten vor. Während in den Industrienationen sonst nur rund 7 Prozent der Bevölkerung unter einem Vitamin-B12-Mangel leiden, sind es unter Veganern je nach wissenschaftlicher Studie 60 bis 90 Prozent. Selbst Vegetarier, die Milchprodukte und Eier essen, haben noch ein recht hohes Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel. Die Zahlen schwanken je nach Studie zwischen 20-70 Prozent, liegen aber deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt.

Veganern und Vegetariern bietet frischer, selbstgemachter Wasserkefir also, neben entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln, eine gute zusätzliche und rein natürliche Vitamin-B12-Quelle.

Mit fortschreitender Fermentation (Gärung) wird das Wasserkefir-Getränk saurer, der Zuckergehalt sinkt. Insgesamt herrscht im Wasserkefir ein zunehmend saures Milieu, auch der pH-Wert fällt ab, und Fäulnisbakterien und Krankheitserreger  können sich schlecht vermehren – auch das eine verblüffende Parallele zum Teepilz Kombucha.

Die Gärprozesse von Bakterien und Hefen führen zur Wirkung von Wasserkefir (Japankristalle)

Sowohl beim Wasserkefir als auch beim Kombucha findet ein Gärprozess statt, der von Hefen in Kombination mit Bakterien ausgelöst wird. Die chemischen Abläufe sind allerdings recht unterschiedlich. Bei den Japankristallen steht die Milchsäuregärung im Mittelpunkt, die ohne Luftzufuhr geschieht (anaerobe Gärung). Der Teepilz Kombucha hingegen braucht für sein Wachstum Sauerstoff (aerobe Gärung). Nicht nur Milchsäure entsteht im Kombucha, sondern eine Vielzahl verschiedener organischer Säuren. Und während Kombucha meist 10 Tage und mehr braucht, um sein Werk zu verrichten, schafft es sein "kleiner Bruder" der Wasserkefir (genau wie Milchkefir) bereits in 1-2 Tagen, ein fertiges Gärgetränk zu produzieren.

Wer von den drei "Brüdern" besser schmeckt und gesünder ist – darüber lässt sich natürlich trefflich streiten. Alle drei - Kombucha, Milchkefir und Wasserkefir - können als gesunde, biologisch aktive Lebensmittel eine positive Wirkung auf unsere Verdauung und unser Wohlbefinden haben. Fest steht aber, dass der Zuckergehalt im fertigen Wasserkefir etwas höher bleibt als im fertigen Kombucha. Wer auf Zucker weitgehend verzichten möchte, ist also bei lange vergorenem Kombucha an der richtigen Adresse. Milchkefir ist, wenn er lange genug gären durfte, sogar vollkommen frei von Milchzucker. Als prickelnde Gaumenfreude im Sommer ist der Wasserkefir aber ein echtes Geschmackserlebnis, das auch Kombucha-Fans unbedingt probiert haben sollten. Eine völlig zuckerfreie Ernährung ist praktisch unmöglich und (mit der Ausnahme von ernsten Erkrankungen) auch nicht unbedingt erstrebenswert. Wichtig ist hier ein moderater Zuckerkonsum als Teil eines ausgewogenen und vielfältigen Speiseplans. Auch frisches Obst enthält teilweise sehr viel (Frucht-)Zucker - und doch überwiegen die Vorteile, so lange niemand versucht, sich ausschließlich von Bananen, Äpfeln oder Trauben zu ernähren. Die Mischung macht's!

Die Inhaltsstoffe von Wasserkefir (Japankristalle)

Im folgenden finden Sie einige der Inhaltsstoffe, die der Wasserkefir enthalten kann, so wie sie in der Literatur und im Internet häufig genannt werden.
Wenn Sie sich ausführlich über mögliche Wirkungen des Wasserkefirs informieren wollen, empfehlen wir, die entsprechende Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Heilpraktiker oder dem Arzt Ihres Vertrauens über den Genuss von Wasserkefir. Leider ist es uns als Hersteller und Direktvertreiber der echten Kefirkristalle strikt untersagt, Aussagen über die möglichen gesundheitlichen Wirkungen des Wasserkefir-Getränks zu machen. Die strengen EU-Gesetze im Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht erfordern es, jede noch so kleine Aussage durch wissenschaftliche Studien zu untermauern.

Wasserkefir Japankristalle mit Feige und Zitrone: Wohltuende Wirkung

Laut verschiedener Quellen (Günther W. Frank, Wikipedia) kommen im Wasserkefir vor allem folgende Bakterien und Hefen vor:

  • Lactobacillus brevis
  • Streptococcus lactis
  • Saccharomyces cerevisiae

Ebenfalls genannt werden:

  • Betabacterium vermiforme,
  • Saccharomyces pastorianus und
  • Saccharomyces Radaisii,

wobei noch andere Bakterien- und Hefearten vorkommen können. Da es sich um eine Mischkultur handelt, können die Japankristalle je nach Herkunft, Ansatzmethode und Lebensbedingungen unterschiedlich zusammengesetzt sein, was die Wirkung des Wasserkefirs natürlich mit beeinflusst.

Quellen

Quellenverzeichnis wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen

o. V.: Was ist eigentlich Wasserkefir? In: Schrot & Korn, bio verlag GmbH 1996, (https://schrotundkorn.de/essen/wasserkefir)

Muneer Alsayadi M.S., Yaser Al Jawfi, Meriem Belarbi, Fatima Z. Sabri: Antioxidant potency of water kefir. In: Journal of Microbiology, Biotechnology and Food Sciences, Vol. 2, Issue 6, 2013, https://office2.jmbfs.org/index.php/JMBFS/article/view/7101

Aydin Berenjian (Hg.): Essentials in Fermentation Technology (Learning Materials in Biosciences), Springer 2019

Onofrio Corona, Walter Randazzo, Alessandro Miceli, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Characterization of kefir-like beverages produced from vegetable juices. In: LWT - Food Science and Technology, Vol. 66, 2016, doi:10.1016/j.lwt.2015.11.014

Fernanda Assumpção Fiorda, Gilberto Vinicius de Melo Pereira, Vanete Thomaz-Soccol, Sudip Kumar Rakshit, Maria Giovana Binder Pagnoncelli, Luciana Porto de Souza Vandenberghe, Carlos Ricardo Soccol: Microbiological, biochemical, and functional aspects of sugary kefir fermentation - A review. In: Food Microbiology, Vol. 66, 2017, doi10.1016/j.fm.2017.04.004

Anna Gulitz, Jasmin Stadie, Mareike Wenning, Matthias A. Ehrmann, Rudi F. Vogel: The microbial diversity of water kefir. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 151, Issue 3, 2011, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2011.09.016

Zeynep B. Guzel-Seydim, Çağlar Gökırmaklı, Annel K. Greene: A comparison of milk kefir and water kefir: Physical, chemical, microbiological and functional properties. In: Trends in Food Science & Technology, Vol. 113, 2021, doi:10.1016/j.tifs.2021.04.041

Y. H. Hui et al.: Handbook of Food Science, Technology, and Engineering, CRC Press, 2006

David Laureys, Luc De Vuyst: Microbial species diversity, community dynamics, and metabolite kinetics of water kefir fermentation. In: Applied and Environmental Microbiology, Vol. 80, Issue 8, 2014, doi:10.1128/AEM.03978-13

David Laureys, Luc De Vuyst: Water kefir as a promising low-sugar probiotic fermented beverage. In: Archives of Public Health, Vol. 72 (Suppl 1), 2014; doi:10.1186/2049-3258-72-S1-P1

David Laureys, Amandine Van Jean, Jean Dumont, Luc De Vuyst: Investigation of the instability and low water kefir grain growth during an industrial water kefir fermentation process. In: Applied Microbiology and Biotechnology, Vol. 101, 2017, doi:10.1007/s00253-016-8084-5

David Laureys, Luc De Vuyst: The water kefir grain inoculum determines the characteristics of the resulting water kefir fermentation process. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 122, Issue 3, 2017, doi:10.1111/jam.13370

L. Lutz: Recherches biologiques sur la constitution du Tibi. In: Bulletin de la Société Mycologique de France, 1899, ISSN 0395-7527

Kieran M. Lynch, Stuart Wilkinson, Luk Daenen, Elke K. Arendt: An update on water kefir: Microbiology, composition and production. In: International Journal of Food Microbiology, Vol. 345, 2021, doi:10.1016/j.ijfoodmicro.2021.109128

S.H. Patel, J.P. Tan, R.A. Börner, S.J. Zhang, S. Priour, A. Lima, C. Ngom-Bru, P.D. Cotter, S. Duboux: A temporal view of the water kefir microbiota and flavour attributes. In: Innovative Food Science & Emerging Technologies, Vol. 80, 2022, doi:10.1016/j.ifset.2022.103084

María Dolores Pendón, Ana Agustina Bengoa, Carolina Iraporda, Micaela Medrano, Graciela L. Garrote, Analía G. Abraham: Water kefir: Factors affecting grain growth and health‐promoting properties of the fermented beverage. In: Journal of Applied Microbiology, Vol. 133, Issue 1, 2022, doi:10.1111/jam.15385

M. Pidoux: The microbial flora of sugary kefir grain (the gingerbeer plant): biosynthesis of the grain from Lactobacillus hilgardii producing a polysaccharide gel. In: World Journal of Microbiology & Biotechnology, Vol. 5, 1989, doi:10.1007/BF01741847

Stavros Plessas, Chrysanthi Nouska, Ioanna Mantzourani, Yiannis Kourkoutas, Athanasios Alexopoulos, Eugenia Bezirtzoglou: Microbiological Exploration of Different Types of Kefir Grains. In: Fermentation: Microbiology and Food Hygiene, Vol. 3, Issue 1, 2017, doi:10.3390/fermentation3010001

Walter Randazzo, Onofrio Corona, Rosa Guarcello, Nicola Francesca, Maria Antonietta Germanà, Hüseyin Erten, Giancarlo Moschetti, Luca Settanni: Development of new non-dairy beverages from Mediterranean fruit juices fermented with water kefir microorganisms. In: Food Microbiology, Vol. 54, 2016, doi:10.1016/j.fm.2015.10.018

Haydee Eliza Romero-Luna, Audry Peredo-Lovillo, Adrián Hernández-Mendoza, Humberto Hernández-Sánchez, Patricia Isidra Cauich-Sánchez, Rosa María Ribas-Aparicio, Gloria Dávila-Ortiz: Probiotic Potential of Lactobacillus paracasei CT12 Isolated from Water Kefir Grains (Tibicos). In: Current Microbiology, Vol. 77, 2020, doi:10.1007/s00284-020-02016-0

Maurice Stacey, Frederick Robert Youd: A note on the dextran produced from sucrose by Betacoccus arabinosaceous haemolyticus. In: The Biochemical Journal, Vol. 32, Issue 11, 1938, doi:10.1042/bj0321943

Li Ling Tan, Chuan Hao Tan, Noele Kai Jing Ng, Yoke Hun Tan, Patricia Lynne Conway, Say Chye Joachim Loo: Potential Probiotic Strains From Milk and Water Kefir Grains in Singapore—Use for Defense Against Enteric Bacterial Pathogens. In: Frontiers in Microbiology, Sec. Food Microbiology, Vol. 13, 2022, doi:10.3389/fmicb.2022.857720

Harry Marshall Ward: The ginger-beer plant, and the organisms composing it: a contribution to the study of fermentation-yeasts and bacteria. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Vol. 83, 1892, doi:10.1098/rstb.1892.0006

Joaquin Weber: Fermentation: Science and Technology, Larsen and Keller Education 2017

Brian J. B. Wood: Microbiology of Fermented Foods, Thomson Science, 1998

Nur Rizi Zamberi, Nadiah Abu, Nurul Elyani Mohamed, Noraini Nordin, Yeap Swee Keong, Boon Kee Beh, Zuki Abu Bakar Zakaria, Nik Mohd Afizan Nik Abdul Rahman, Noorjahan Banu Alitheen: The Antimetastatic and Antiangiogenesis Effects of Kefir Water on Murine Breast Cancer Cells. In: Integrative Cancer Therapies, Vol. 15, Issue 4, 2016, doi:10.1177/1534735416642862

Anmerkung: Alle Informationen und Tipps auf unserer Website sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt und von uns geprüft worden. Eine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben können wir aber leider nicht geben. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden und Unfälle.
Bitte setzen Sie bei der Anwendung unserer Empfehlungen, Tipps und Hinweise auch Ihr persönliches Urteilsvermögen ein und nutzen Sie Ihre Erfahrungen im richtigen und sicheren Umgang mit Lebensmitteln.